Studie 21
15. Win­ter­aka­de­mie

De­mo­kra­tien hal­ten es sich im Ver­gleich mit Dik­ta­tu­ren zu­gu­te, daß sie le­dig­lich die Deu­tungs­ho­heit über die Ge­gen­wart be­an­spru­chen, die Ge­schich­te aber der Wis­sen­schaft über­las­sen. Ein Blick in die Ge­gen­wart ge­nügt, um an die­ser Selbst­be­schrei­bung ei­ni­ge Zwei­fel auf­kom­men zu las­sen: Ge­schichts­po­li­tik, die mit po­li­ti­schen Ab­sich­ten ver­bun­de­ne Dar­stel­lung der Ge­schich­te, war wohl noch nie so om­ni­prä­sent und noch nie so staat­lich do­mi­niert wie heut­zu­ta­ge. Ob es sich da­bei um Stra­ßen­um­be­nen­nun­gen, die Aus­gangs­la­ge am Vor­abend des Zwei­ten Welt­kriegs, die Ab­schaf­fung des Ge­schichts­un­ter­richts oder die Fra­ge, wer die Pa­ro­le „Wir sind das Volk!“ im Mun­de füh­ren darf, han­delt – im­mer geht es dar­um, ein be­stimm­tes Ge­schichts­bild durch­zu­set­zen. Die­ses Bild der Ver­gan­gen­heit dient dazu, die Ge­gen­wart zu le­gi­ti­mie­ren — was nichts an­de­res be­deu­tet als die Selb­st­ab­schaf­fung Deutschlands.
Um die­ses wei­te Feld der Ge­schichts­po­li­tik ab­zu­stecken, ha­ben wir Re­fe­ren­ten aus ver­schie­de­nen Fach­ge­bie­ten ein­ge­la­den. Den Schwer­punkt bil­den die Hi­sto­ri­ker, die das Kon­strukt der Wehr­machts­ver­bre­chen (Klaus Ham­mel), die ideo­lo­gi­schen Ur­sprün­ge der Um­er­zie­hung der Deut­schen (Ma­rio Kan­dil) und den Um­gang der DDR mit ih­rem preu­ßisch-deut­schen Erbe (Jan von Flocken) un­ter­su­chen. Dem Pa­ra­dig­ma des Hi­sto­ri­ker­streits, der die Wei­chen für eine al­ter­na­tiv­lo­se Ge­schichts­po­li­tik stell­te, wid­met sich So­zio­lo­ge Fried­rich Pohl­mann. Als me­dia­le Ver­stär­ker kom­men Li­te­ra­tur (Mi­cha­el Rie­ger) und Film (Mar­tin Licht­mesz) zu ih­rem Recht. Ab­schlie­ßend be­ge­be ich mich auf die Spur ei­nes ziem­lich ein­zig­ar­ti­gen Phä­no­mens, der des Schuldstolzes.
Wir ha­ben dies­mal wie­der 50 Teil­neh­mer­plät­ze. Sie­ben Vor­trä­ge, Film, Dis­kus­sio­nen, Sport: Wenn Sie 35 Jah­re oder jün­ger sind, kön­nen und soll­ten Sie teil­neh­men! Die 15. Win­ter­aka­de­mie fin­det vom 27. bis 29. März 2015 in Schnell­ro­da statt. Die Hö­rer­bei­trä­ge sind nicht hoch, wer Geld ver­dient, be­zahlt für zwei Über­nach­tun­gen, Voll­pen­si­on und alle Vor­trä­ge 80,00 €, alle an­de­ren be­zah­len 35,00 €. Wer teil­neh­men möch­te, soll­te sich schnell an­mel­den, auch wenn es bis da­hin noch zehn Wo­chen sind. Er­fah­rungs­ge­mäß sind die Aka­de­mien schnell ausgebucht.

Das Ta­gungs­pro­gramm und den An­mel­de­bo­gen gibt es hier.