»Machbar!« – Rückblick auf die 16. Sommerakademie
Immer höher, schneller, weiter soll es gehen im Westen allgemein und in der Bundesrepublik im besonderen. Wo solche Vorhaben grandios scheitern, wie etwa die Hamburger Elbphilharmonie oder der neue Berliner Flughafen, werden nicht etwa Fehler eingestanden; stattdessen wird um so verzweifelter versucht, um jeden Preis doch noch das Ziel zu erreichen, um sich selbst und allen anderen die Machbarkeit des Gewollten zu demonstrieren. Die Machbarkeit ist der Motor des Fortschrittsglaubens. Deshalb gilt es, sie kritisch zu analysieren – diesem Zweck dient die 16. Sommerakademie des Instituts für Staatspolitik.
Die Perspektiven auf das Thema sind vielfältig: Während von literaturwissenschaftlicher Seite dem »Geist der Utopie in der Literatur« (Dr. Michael Rieger) widmet, wird Martin Sellner mit einer Analyse von Martin Heideggers Technikkritik den philosophischen Teil übernehmen. In der Folge wird von der wirtschaftspolitischen Problematik eines schlicht unmöglichen grenzenlosen Wachstums zur staatsrechtlichen Frage »Der gesellschaftliche Umbau Deutschlands und das Grundgesetz« (Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider) übergegangen werden. Martin Lichtmesz wird die Frage nach der Machbarkeit von Religionen stellen, ehe Lutz Meyer über »Die Erreichbarkeit der noch nicht Erreichten« referieren und Götz Kubitschek zum Abschluß das Vorhaben der »Mobilmachung« besprechen wird.
Wir haben diesmal 70 Teilnehmerplätze. Sieben Vorträge, Filmabend, Diskussionen, Sport: Wenn Sie 35 Jahre oder jünger sind, ist die Teilnahme ein Muß! Die 16. Sommerakademie findet vom 28. bis 30. August 2015 in Schnellroda statt. Die Hörerbeiträge sind nicht hoch; wer Geld verdient, bezahlt für zwei Übernachtungen, Vollpension und alle Vorträge 100 €, alle anderen bezahlen 50 €. Wer teilnehmen möchte, sollte sich schnell anmelden, auch wenn es bis dahin noch sieben Wochen sind: Erfahrungsgemäß sind die Akademien schnell ausgebucht. Wer sich unter dieser längst legendären Veranstaltungsreihe nichts vorstellen kann, möge sich hier einen Eindruck verschaffen.
Tagungsprogramm und Anmeldebogen sind hier bereitgestellt.