16SoAk2015»Mach­bar!« – Rück­blick auf die 16. Sommerakademie

Im­mer hö­her, schnel­ler, wei­ter soll es ge­hen im We­sten all­ge­mein und in der Bun­des­re­pu­blik im be­son­de­ren. Wo sol­che Vor­ha­ben gran­di­os schei­tern, wie etwa die Ham­bur­ger Elb­phil­har­mo­nie oder der neue Ber­li­ner Flug­ha­fen, wer­den nicht etwa Feh­ler ein­ge­stan­den; statt­des­sen wird um so ver­zwei­fel­ter ver­sucht, um je­den Preis doch noch das Ziel zu er­rei­chen, um sich selbst und al­len an­de­ren die Mach­bar­keit des Ge­woll­ten zu de­mon­strie­ren. Die Mach­bar­keit ist der Mo­tor des Fort­schritts­glau­bens. Des­halb gilt es, sie kri­tisch zu ana­ly­sie­ren – die­sem Zweck dient die 16. Som­mer­aka­de­mie des In­sti­tuts für Staatspolitik.
Die Per­spek­ti­ven auf das The­ma sind viel­fäl­tig: Wäh­rend von li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­cher Sei­te dem »Geist der Uto­pie in der Li­te­ra­tur« (Dr. Mi­cha­el Rie­ger) wid­met, wird Mar­tin Sell­ner mit ei­ner Ana­ly­se von Mar­tin Heid­eg­gers Tech­nik­kri­tik den phi­lo­so­phi­schen Teil über­neh­men. In der Fol­ge wird von der wirt­schafts­po­li­ti­schen Pro­ble­ma­tik ei­nes schlicht un­mög­li­chen gren­zen­lo­sen Wachs­tums zur staats­recht­li­chen Fra­ge »Der ge­sell­schaft­li­che Um­bau Deutsch­lands und das Grund­ge­setz« (Prof. Dr. Karl Al­brecht Schacht­schnei­der) über­ge­gan­gen wer­den. Mar­tin Licht­mesz wird die Fra­ge nach der Mach­bar­keit von Re­li­gio­nen stel­len, ehe Lutz Mey­er über »Die Er­reich­bar­keit der noch nicht Er­reich­ten« re­fe­rie­ren und Götz Ku­bit­schek zum Ab­schluß das Vor­ha­ben der »Mo­bil­ma­chung« be­spre­chen wird.

Wir ha­ben dies­mal 70 Teil­neh­mer­plät­ze. Sie­ben Vor­trä­ge, Film­abend, Dis­kus­sio­nen, Sport: Wenn Sie 35 Jah­re oder jün­ger sind, ist die Teil­nah­me ein Muß! Die 16. Som­mer­aka­de­mie fin­det vom 28. bis 30. Au­gust 2015 in Schnell­ro­da statt. Die Hö­rer­bei­trä­ge sind nicht hoch; wer Geld ver­dient, be­zahlt für zwei Über­nach­tun­gen, Voll­pen­si­on und alle Vor­trä­ge 100 €, alle an­de­ren be­zah­len 50 €. Wer teil­neh­men möch­te, soll­te sich schnell an­mel­den, auch wenn es bis da­hin noch sie­ben Wo­chen sind: Er­fah­rungs­ge­mäß sind die Aka­de­mien schnell aus­ge­bucht. Wer sich un­ter die­ser längst le­gen­dä­ren Ver­an­stal­tungs­rei­he nichts vor­stel­len kann, möge sich hier ei­nen Ein­druck ver­schaf­fen.

Ta­gungs­pro­gramm und An­mel­de­bo­gen sind hier be­reit­ge­stellt.