Die Som­mer­aka­de­mie des In­sti­tuts für Staats­po­li­tik steht vor der Tür und die An­fra­gen, wann es denn end­lich los­geht und wie man sich an­mel­den kann, häu­fen sich.

Knapp acht Wo­chen vor der Aka­de­mie, die vom 15. bis 17. Sep­tem­ber in Schnell­ro­da statt­fin­det, er­öff­nen wir die An­mel­de­li­ste und kön­nen gleich mit­tei­len, daß wir wie­der ma­xi­mal 130 Plät­ze zur Ver­fü­gung ha­ben. Mehr gibt der Saal nicht her, wenn man dem An­spruch der Aka­de­mie, ein Ort der frei­en Rede (und nicht der Ver­kün­di­gung) zu sein, ge­recht wer­den will.

Eine Wo­che vor der von ei­ni­gen Leit­ar­tik­lern zur Schick­sals­wahl er­klär­ten Bun­des­tags­wahl wid­men wir uns dem The­ma „Par­tei­en­herr­schaft“. An die­ser Tat­sa­che, daß in Deutsch­land die Par­tei­en herr­schen, wird die Wahl im Sep­tem­ber na­tur­ge­mäß nichts än­dern, auch wenn sich un­ter den Par­tei­en im Bun­des­tag eine neue Far­be be­fin­den soll­te. Ob sich dar­aus eine ernst­haf­te Op­po­si­ti­on ent­wickelt, hängt nicht zu­letzt da­von ab, wie stark der Wil­le ist, sich den Olig­ar­chi­sie­rungs­ten­den­zen zu ent­zie­hen. Daß die­se über­mäch­tig sind, kann man am Schick­sal der Grü­nen und der Links­par­tei studieren.

Die Aka­de­mie be­schränkt sich da­her nicht auf die Klas­si­ker der Par­tei­en­kri­tik, die na­tür­lich den­noch den ih­nen ge­büh­ren­den Platz ein­ge­räumt be­kom­men, son­dern nimmt vor al­lem die po­li­ti­sche Ge­gen­wart der Bun­des­re­pu­blik in den Blick. Da­bei gilt es u. a. fol­gen­de Fra­gen zu behandeln:

  • Wel­ches Selbst­ver­ständ­nis ha­ben die Par­tei­en von sich selbst?
  • Ist der Ver­fas­sungs­schutz ein Macht­in­stru­ment des Par­tei­en­staa­tes?
  • War­um un­ter­stellt man den po­li­ti­schen Kon­kur­ren­ten Po­pu­lis­mus und be­zeich­net sich selbst als Demokraten?
  • Wie sieht es im In­nern ei­ner Volks­par­tei aus?
  • Wel­che ideo­lo­gi­schen Wei­chen­stel­lun­gen ha­ben zur Par­tei­en­treue der Deut­schen geführt?

Ne­ben den sie­ben Vor­trä­gen, für die wir u. a. Stef­fen Dietzsch, Hen­ry Nitz­sche, Jo­sef Schüßlb­ur­ner und Thor v. Wald­stein ge­win­nen konn­ten, gibt es wie im­mer ei­nen Film­abend, Sport und aus­rei­chend Ge­le­gen­heit zum Austausch.

Die Hö­rer­bei­trä­ge sind nicht hoch. Wer Geld ver­dient, be­zahlt für zwei Über­nach­tun­gen, Voll­pen­si­on und alle Vor­trä­ge 100 €, alle an­de­ren be­zah­len 50 €. Die Aka­de­mie ist Teil­neh­mern un­ter 35 Jah­ren vor­be­hal­ten. Das vor­läu­fi­ge Ta­gungs­pro­gramm mit dem An­mel­de­bo­gen gibt es hier.