Nach der 3. Herbst­aka­de­mie (Graz) und der 19. Som­mer­aka­de­mie des IfS folgt die 19. Win­ter­aka­de­mie. Die An­mel­de­li­ste ist geöffnet.

Vom 18. bis 20. Ja­nu­ar 2019 tagt das In­sti­tut für Staats­po­li­tik (IfS) in Schnellroda.

130 Stu­den­ten und jun­ge Le­ser in Aus­bil­dung sind wie­der ein­mal ein­ge­la­den, in den Saa­le­kreis zu kom­men. Die Er­fah­rung zeigt: nach zwei, drei Wo­chen sind wir ausgebucht.

The­ma der be­währ­ten Ver­an­stal­tungs­rei­he ist dies­mal schlicht und ergreifend

»Volk«

In der 52. Se­zes­si­on schrieb der An­thro­po­lo­ge An­dre­as Von­der­ach noch, daß je­der, der die Welt mit of­fe­nen Au­gen durch­strei­fe, kei­nen Zwei­fel dar­an he­gen kön­ne, »daß Völ­ker eine Rea­li­tät sind«.

Die­se ei­gent­lich tri­via­le, ein­lei­ten­de Fest­stel­lung wird heu­te ne­giert: po­li­tisch, so­zio­lo­gisch, wis­sen­schaft­lich. Grund ge­nug, sich tief­schür­fen­der mit me­ta­po­li­ti­schem Men­ta­li­täts­wan­del und re­al­po­li­ti­schen Fol­gen ebend­essen zu be­schäf­ti­gen. Wir wol­len u. a. fol­gen­den Fra­gen auf den Grund gehen:

  • Was ist ein »Volk«?
  • Wel­che Dar­stel­lung des »Vol­kes« als En­ti­tät kennt die Gei­stes­ge­schich­te und wel­chem Wan­del un­ter­la­gen die­se Bilder?
  • Wie ver­än­der­te sich der Volks­be­griff in der deut­schen Verfassungsgeschichte?
  • Wel­cher Rol­le kommt Volk und »Eth­ni­zi­tät« in Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung zu?
  • Was be­deu­tet der sog. Fach­kräf­te­man­gel für das Volk?
  • Was gilt es über das Ver­hält­nis von Po­pu­lis­mus und De­mo­kra­tie zu wissen?
  • Wie ste­hen Volk, Volks­sou­ve­rä­ni­tät und (dt.) Ver­fas­sung zueinander?
  • Ne­ben den IfS-Re­fe­ren­ten Dr. Erik Leh­nert, Götz Ku­bit­schek und mir wer­den Gast­re­fe­ren­ten wie Dr. Eber­hard Straub, Pe­ter Feist und Fe­lix Men­zel nach Schnell­ro­da rei­sen. Au­ßer­dem wer­den am Sonn­tag­vor­mit­tag mit Dr. Alex­an­der Gau­land und Dr. Ma­xi­mi­li­an Krah her­aus­ra­gen­de Ver­tre­ter ei­ner de­zi­diert volks­na­hen Kraft, der AfD, erwartet.

Das ge­naue Pro­gramm samt nö­ti­ger An­mel­dungs­mo­da­li­tä­ten fin­det sich hier.

Jen­seits der Vor­trä­ge gibt es abend­li­che Ge­sprächs­run­den, Sport und aus­rei­chend Ge­le­gen­heit zum Aus­tausch. Auf dem Rit­ter­gut Schnell­ro­da kann man in den groß­zü­gi­gen Ver­an­stal­tungs­pau­sen Bü­cher er­wer­ben und mit dem gast­ge­ben­den Ver­le­ger­ehe­paar El­len Ko­sitza und Götz Ku­bit­schek ins Ge­spräch kommen.

Am Sams­tag­abend gibt es zu­dem in klei­ne­rem Krei­se die Ge­le­gen­heit für Dis­kus­si­ons­run­den; wir ver­tie­fen dort mar­kan­te Ein­zel­the­men, strei­ten über zu­ge­spitz­te The­sen und be­grü­ßen wei­te­re Gastreferenten.

Die Hö­rer­bei­trä­ge sind nicht hoch. Wer Geld ver­dient, be­zahlt für zwei Über­nach­tun­gen, Voll­pen­si­on und alle Vor­trä­ge 120 € als Nicht­abon­nent der Se­zes­si­on und nur 90 € als Abon­nent. Stu­den­ten und Schü­ler zah­len le­dig­lich 60 € als Nicht­abon­nen­ten und 40 € als Abon­nen­ten. Die Aka­de­mie ist Teil­neh­mern un­ter 35 Jah­ren vorbehalten.

Be­son­de­rer Hin­weis: Die Vor­trä­ge am Sonn­tag (Gau­land, Krah) samt Mit­tags­buf­fet sind auch für Teil­neh­mer jen­seits der 35 ge­öff­net; eine Spen­de für die Un­ko­sten des In­sti­tuts wird von den “Sonn­tags­fah­rern” in­des­sen erwartet.

Wer kei­ne Zeit für die Ver­an­stal­tung auf­brin­gen kann oder an­der­wei­tig ver­hin­dert ist, aber der Idee kon­ser­va­ti­ver Bil­dung und For­schung ver­bun­den ist, kann mit sei­nem per­sön­li­chen Bei­trag den Fort­be­stand der ein­zig­ar­ti­gen Aka­de­mien des IfS ge­währ­lei­sten. Wir freu­en uns über Spen­den an:

Ver­ein für Staats­po­li­tik e.V.
IBAN: DE 86 5185 0079 0027 1669 62
BIC: HELADEF1FRI