»Infragestellung der Systemelite« – Bericht vom 8. IfS-Salon
Nachdem das Institut für Staatspolitik seine Veranstaltungsreihe „Staatspolitischer Salon“ in Berlin für ein Jahr ausgesetzt hat, wird sie pünktlich zum Beginn des Sommersemesters 2015 fortgesetzt. Die vergangenen 12 Monate haben viele betrachtenswerte Erschütterungen gezeitigt, von denen das Auftreten der Pegida-Bewegung auf der gesellschaftlichen Bühne wohl die bedeutungsvollste sein dürfte. Hier bildete und bildet sich ein breiter, schichtenübergreifender Widerstand gegen eine realitätsblinde und bürgerferne Politik der „Maulwerkerei“ aus.
Gast des anstehenden, mittlerweile 8. Salons wird Götz Kubitschek sein – als Redner auf mehreren Abendspaziergängen in Dresden und Leipzig mit der Organisations- und Teilnehmerstruktur Pegidas selbst bestens vertraut. Kubitschek wird seine Einsichten und Ausblicke darlegen; inwieweit Pegida für den Einzelnen ein „politisches Lehrstück“ darstellt, wird zu erörtern sein. Angesichts der Entwicklungen der zurückliegenden Monate ist ebenso eine Menge zur aktuellen Arbeit des Verlages Antaios und der Zeitschrift Sezession zu sagen. Insbesondere das Sonderheft „Pegida“ wird für Diskussionen sorgen.
Der 8. Staatspolitische Kongreß findet am 22. April auf dem Haus der Berliner Burschenschaft Gothia, Königstraße 3 in 14163 Berlin-Zehlendorf, statt. Beginn ist um 20:00 Uhr. Das Teilnehmerkontingent ist begrenzt; eine zeitnahe schriftliche Anmeldung ist erforderlich.