Ter­min und Ta­gungs­fol­ge so­wie An­mel­de­for­mu­lar zur näch­sten an­ste­hen­den Aka­de­mie er­hal­ten Sie je­weils auf der Sei­te „Ak­tu­ell“.

16. Win­ter­aka­de­mie (Ja­nu­ar 2016)

Wi­der­stand

Dr. Mi­cha­el Rie­ger: Li­te­ra­tur als Wi­der­stands­akt – III. Reich, DDR, BRD
Götz Ku­bit­schek: Hy­gie­ne­fim­mel und Thymos-Regulierung
Dr. Dr. Thor v. Wald­stein: »Wir Deut­sche sind das Volk« – Zum po­li­ti­schen Wi­der­stands­recht der Deut­schen nach Art. 20 IV Grundgesetz
Rolf Stolz: Die wi­der­stän­di­gen Ur­sprün­ge der »Grü­nen«
Mar­tin Sell­ner: Von Un­garn lernen
In­co­gnitus: Grund­la­gen ei­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­er­grei­fungs­stra­te­gie von Rechts
Dr. Hans-Tho­­mas Till­schnei­der: Par­tei­po­li­tik als Widerstandsakt

16. Som­mer­aka­de­mie (Au­gust 2015)

Mach­bar­keit

Dr. Mi­cha­el Rie­ger: Schö­ne neue häß­li­che Welt. Vom Geist der Uto­pie in der Literatur
Mar­tin Sell­ner: Heid­eg­gers Kri­tik an der Technik
N.N.: Vom Ende der bil­li­gen Mach­bar­keit. Res­sour­cen­knapp­heit und Schöpfertum
Prof. Dr. Karl Al­brecht Schacht­schnei­der: Der ge­sell­schaft­li­che Um­bau Deutsch­lands und das Grundgesetz
Mar­tin Licht­mesz: Von der Mach­bar­keit der Re­li­gio­nen – Sind Re­li­gio­nen machbar?
Lutz Mey­er: Die Er­reich­bar­keit der noch nicht Er­reich­ten – Was und wen kann man wie mit Wer­bung erreichen?
Götz Ku­bit­schek: Mobilmachung

15. Win­ter­aka­de­mie (März 2015)

Ge­schichts­po­li­tik

Dr. Mi­cha­el Rie­ger: Deut­sche Schrift­stel­ler auf dem ge­schichts­po­li­ti­schen Schlachtfeld
Dr. Fried­rich Pohl­mann: Der Historikerstreit
Oberst a.D. Klaus Ham­mel: Die »Ver­bre­chen der Wehrmacht«
Dr. Ma­rio Kan­dil: Die Um­er­zie­hung der Deut­schen – ihre Ur­sprün­ge im Er­sten und Zwei­ten Weltkrieg
Jan von Flocken: Tra­di­ti­on und Erbe. Wie die DDR ihre preu­­ßisch-deut­­sche Ver­gan­gen­heit bewältigte
Mar­tin Licht­mesz: Der Film als ge­schichts­po­li­ti­sches Medium
Dr. Erik Leh­nert: »Mei­ne Ehre heißt Reue«. Was ist Schuldstolz?

15. Som­mer­aka­de­mie (Ok­to­ber 2014)

Kul­tur­kri­tik

Mar­tin Licht­mesz: Me­ta­po­li­ti­sches in der Popkultur
Dr. Baal Mül­ler: Der Geist als Wi­der­sa­cher von See­le und Erde – Theo­dor Les­sing und Lud­wig Klages
Wig­go Mann: Kri­sis und Kri­tik. For­ma­ti­on und De­for­ma­ti­on ge­gen­wär­ti­ger Kultur
Dr. Mi­cha­el Rie­ger: Kul­tur­kri­tik von rechts – Die Kon­ser­va­ti­ve Revolution
Cle­mens Ma­ria Fuchs: Wil­le zur Form in der ge­gen­wär­ti­gen Malerei
Dr. Erik Leh­nert: Heid­eg­gers „Schwar­ze Hefte“
Dr. Frank Lis­son: Grün­de für und Ar­gu­men­te wi­der die Nostalgie

14. Win­ter­aka­de­mie (Februar/März 2014)

De­mo­kra­tie

Be­ne­dikt Kai­ser: Der Wan­del im De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis der Nou­vel­le Droite
Dr. Ste­fan Scheil: De­mo­kra­tie durch Reeducation
Götz Ku­bit­schek: Demokratiekritik
Vol­ker Mohr: Di­rek­te De­mo­kra­tie in der Schweiz
Ro­bert Grö­zin­ger: Der li­ber­tä­re Vor­be­halt ge­gen die Demokratie
Dr. Erik Leh­nert: Das stäh­ler­ne Ge­häu­se. Max We­ber und die Demokratie
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Chro­nik ei­nes an­ge­kün­dig­ten Todes

14. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2013)

Hei­mat

Dr. Erik Leh­nert: Phi­lo­so­phie des Ortes
Rein­hard Fal­ter: Hei­mat als Ver­hält­nis von Na­tur und Kultur
Prof. Dr. Gün­ter Scholdt: Hei­mat­li­te­ra­tur als Politikum
Mi­cha­el Paul­witz: Von Grü­nen umzingelt
Se­ba­sti­an Hen­nig: Die Ge­stal­tung der Heimat
Be­ne­dikt Kai­ser: Vom Ich zum Wir. Der Fall Barrès
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Mo­der­nes Nomadentum

13. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2013)

Re­ak­ti­on

Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: Re­ak­ti­on als gei­sti­ges Prinzip
Dr. Fe­lix Dirsch: Po­li­ti­sche Theo­lo­gie der Gegenaufklärung
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Po­pu­lä­re Re­ak­ti­on: Vendée
Joa­chim Volk­mann: Die fran­zö­si­sche Monarchie
P. Mi­cha­el Weigl: Das Fort­schrei­ten der Kir­che zwi­schen evo­lu­tio­nä­rer und fun­da­men­ta­li­sti­scher Weltsicht
Be­ne­dikt Kai­ser: Uto­pie und Re­ak­ti­on bei Rousseau
Dr. Erik Leh­nert: Die deut­sche Mon­ar­chie nach 1945

13. Som­mer­aka­de­mie (August/September 2012)

Stil

Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Einführung
Dr. Nor­bert Borr­mann: Lin­kes und rech­tes Bauen
Prof. Dr. Gün­ter Scholdt: Un­ser Stil
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Die Form­lo­sig­keit der Deutschen
Dr. Baal Mül­ler: Der äu­ßer­li­che Stil – rech­te Typenlehre
Prof. Dr. Tho­mas Bar­gatz­ky: Kulturstile
Mar­tin Licht­mesz: Phä­no­me­no­lo­gie des Dandys
Dr. Erik Leh­nert: Denk­stil und Weltanschauung
Götz Ku­bit­schek: Ex­pres­si­ve Los­lö­sung – der Stil der Sezession

12. Win­ter­aka­de­mie (März 2012)

Macht

Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Einführung
Dr. Erik Leh­nert: Macht des Geistes
Prof. Dr. Mi­cha­el Stahl: Vom Kampf um die Macht zur Herrschaft
Dr. Ste­fan Scheil: Netz­wer­ke und Lob­by­or­ga­ni­sa­tio­nen nach ´45
Fe­lix Men­zel: Macht der Inszenierung
Mar­tin Licht­mesz: Ohn­macht und Radikalität
Dr. Fe­lix Dirsch: Die Auf­lö­sung der Macht durch mo­der­ne Kommunikationsmittel
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Sanf­te Macht

12. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2011)

Kon­ser­va­ti­ve Revolution

Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Einführung
Dr. Erik Leh­nert: Le­bens­re­form und Politik
Prof. Dr. Mi­cha­el Stahl: Die an­de­re Mo­der­ne. Grund­riß ei­ner po­li­ti­schen Alternative
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Deutsch­tum und Christentum
Dr. Die­trolf Berg: Der Wehrwolf
Prof. Dr. Stef­fen Dietzsch: Gei­stes­ge­schicht­li­che Grund­la­gen der KR in Deutschland
Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: Heid­eg­gers Revolution
Götz Ku­bit­schek: Strahl­kraft KR

11. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2011)

Is­lam

Dr. Erik Leh­nert: Is­lam in Deutschland
Man­fred Klei­­ne-Har­t­la­­ge: Das Dschihad-System
Prof Dr. Dr. Karl-Heinz Kuhl­mann: Chri­sten­tum und Islam
N.N.: Der Ko­ran und sei­ne Deutungen
N.N.: Epo­chen des Islam
Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: Ori­ent und Okzident
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Is­lam als po­li­ti­sches Thema

11. Som­mer­aka­de­mie (Ok­to­ber 2010)

Al­ter­na­ti­ven nach 1945

Prof. Dr. Frank-Lo­t­har Kroll: Kon­ser­va­tis­mus in Deutsch­land nach 1945
Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: Die christ­li­chen Konservativen
Dr. Rai­ner Waß­ner: Die sanf­ten Technokraten
Mi­cha­el Wies­berg: Die idea­li­sti­schen Nationalisten
Dr. Erik Leh­nert: Die preu­ßi­schen Traditionalisten
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Die deut­schen Gaullisten
Prof. Dr. Ro­bert Hepp: Die har­ten Faktoren

10. Win­ter­aka­de­mie

Fa­schis­mus

Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Fa­schis­mus. Eine Klarstellung
Sieg­fried Ger­lich: „Epo­che des Fa­schis­mus“ – Nol­tes Konzept
Jo­sef Schüßlb­ur­ner: Fa­schis­mus als au­ßer­eu­ro­päi­sches Phänomen
Mar­tin Licht­mesz: Das Pro­jekt Casa Pound
Götz Ku­bit­schek: Fa­schis­mus und Avantgarde
Ma­nu­el Och­sen­rei­ter: Der Antifaschismus
Dr. Erik Leh­nert: Gibt es eine fa­schi­sti­sche Philosophie?

10. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2009)

Deutsch­land

An­dre­as Von­der­ach: Die Deut­schen als Volk
Dr. Erik Leh­nert: Die deut­sche Lage
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Die deut­sche Frage
Wolf­gang Dvo­r­ak-Stocker: Blick auf Deutschland
Dr. Wolf Kalz: Mit der Le­gen­de vom deut­schen Son­der­weg zum fi­nis germaniae
Ul­rich March: Schlüs­sel­er­eig­nis­se der deut­schen Geschichte

9. Win­ter­aka­de­mie

Eli­te (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 23, abgedruckt)

Dr. Erik Leh­nert: Der Philosophenstaat
Prof. Dr. Tho­mas Bar­gatz­ky: So­zia­le Siebung
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Die Ak­tua­li­tät der Elitendebatte
Dr. Ste­fan Scheil: Po­li­tik als Elitenkampf
Dr. Gün­ther De­sch­ner: Heyd­rich als Typus
Dr. Baal Mül­ler: Mei­ster und Kreise
Götz Ku­bit­schek: Er­zie­hung für den Ernstfall

9. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2008)

Stra­te­gien

Dr. Erik Leh­nert: Wozu po­li­tisch handeln?
An­dre­as Von­der­ach: Stra­te­gien der Gene. Mo­del­le der So­zio­bio­lo­gie vom mensch­li­chen Verhalten
Die­ter Stein: Die Stra­te­gie der JF
Thor­sten Uhr­ham­mer: Po­li­ti­sche PR
Cle­mens Berndt: Was ist Strategie?
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Netz­wer­ke – Run­de Tische
Götz Ku­bit­schek: Stra­te­gien ei­ner Neu­en Rechten

8. Win­ter­aka­de­mie

Mas­se (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 21, abgedruckt)

Un­ser In­sti­tut rich­te­te sei­ne 8. Win­ter­aka­de­mie zum The­ma „Mas­se“ aus, denn: Wer die Ge­set­ze und Me­cha­nis­men der Mas­sen­ge­sell­schaft igno­riert, kann kei­ne Po­li­tik betreiben.

Ei­nen aus­führ­li­chen Be­richt fin­den Sie hier

8. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2007)

Drit­te Wege (Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 17, abgedruckt)

Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Einführung
Rein­hard Fal­ter: Al­ter­na­ti­ve Netzwerke
Fe­lix Men­zel: Web 2.0
Dr. Erik Leh­nert: Ru­dolf Bah­ro und das Le­bens­Gut Pommritz
Flo­ri­an Wolf­rum: Das Grundgehalt
Karl­heinz Weiß­mann: Drit­te Wege
Götz Ku­bit­schek: Lee­re Räume

7. Win­ter­aka­de­mie

Chri­sten­tum (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 18, abgedruckt)

Götz Ku­bit­schek: cur­ri­cu­lum dextrum
Dr. Erik Leh­nert: Die Kir­che als Institution
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Das Abendland
Prof. Dr. Heinz-Jo­­sef Fa­b­ry: Das Chri­sten­tum und der Islam
Prof. Dr. Karl-Her­­mann Kand­ler: Die Be­deu­tung der Reformation
Ge­sprächs­run­de: Die Zu­kunft der Evan­ge­li­schen Kirchen
Prie­ster Mi­cha­el Rah: Die Zu­kunft der Orthodoxie
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Dra­chen­tö­ter – Ein Diavortrag

7. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2006)

Ju­gend (Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 15, abgedruckt)

Mar­tin Licht­mesz: Hans Blüher
Prof. Dr. Hans Pe­ter Ha­sen­fratz: Schwert­lei­te und Jugendweihe
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Iko­nen der Jugendbewegung
Dr. And­re Rich­ter: Kri­se der Erziehung
Hei­no Bos­sel­mann: Po­li­ti­sche Erziehung
Dr. Erik Leh­nert: Ju­gend in der DDR

Zu­sam­men­fas­sung

6. Win­ter­aka­de­mie

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 13, abgedruckt)

Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Bi­bli­sche Lektionen
Da­ni­el Schi­ko­ra: Na­tio­nal­staat, Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus und is­la­mi­scher Integrismus
Prof. Dr. Jo­sef Schmid: Be­völ­ke­rungs­struk­tur und de­mo­gra­phi­sche Dy­na­mik in Deutsch­land heute
Mi­cha­el Paul­witz: In­tel­lek­tu­el­le Ri­si­ko­be­reit­schaft – Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus­de­bat­ten in Deutschland
Arne Schem­mer­ling: Ghet­to und gated com­mu­ni­ty – Stadt­pla­nung in der mul­ti­kul­tu­rel­len Gesellschaft

6. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2005)

Re­li­gi­on (Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 11, abgedruckt)

Sieg­fried Ger­lich: Wag­ners Kunst-Religion
Dr. Till Kin­zel: Po­li­ti­sche Theologie
Dr. Win­fried Knör­zer: Sa­kra­li­tät bei Mir­cea Eliade
Dr. Erik Leh­nert: Der Glau­be der Philosophie
Pfar­rer Alo­is Ob­lin­ger: Zur Lage des Christentums
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Vom Nut­zen der Religion

Zu­sam­men­fas­sung

5. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2005)

1945 (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 9, abgedruckt)

Dag Krie­nen: Reparationen
Dr. Heinz Nawra­til: Zi­vil­be­völ­ke­rung und Kriegsende
Dr. Ste­fan Scheil: Der di­plo­ma­ti­sche Weg zur Kapitulation
Rolf Schil­ling: Rei­se nach Ost­preu­ßen – Eine Dichterlesung
Prof. Dr. Gün­ter Scholdt: Deut­sch­­land-Bil­­der von Schrift­stel­lern zwi­schen 1938 und 1949
Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: Heid­eg­gers Denk­be­we­gung vor dem Hin­ter­grund von Krieg und Niederlage
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: 1945 – Deutungen

5. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2004)

Iden­ti­tät (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 7, abgedruckt)

Tom Dre­scher: Kon­stru­ier­te Identität
Dag Krie­nen: Kon­zep­te na­tio­na­ler Identität
Götz Ku­bit­schek: Dich­tung und Identität
Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: Verortung
Prof. Dr. Ga­lin Tiha­nov: Deut­sche Iden­ti­tät und deut­scher Vorbehalt
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Vor­zeit und Identität

4. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2004)

Links (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 5, abgedruckt)

Dr. Pe­ter Boß­dorf: Von links nach rechts – Ro­bert Michels
Ste­fan Dor­nuf: Die Lin­ke und der Mar­xis­mus – Ver­such ei­ner Unterscheidung
Tom Dre­scher: Antifaschismus
Lo­renz Jä­ger: Theo­dor W. Adorno
Prof. Dr. Kon­rad Löw: Der Marxismus
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Das lin­ke Prinzip
Mi­cha­el Wies­berg: Die Ge­burt des Kom­mu­nis­mus aus dem Geist der Globalisierung

4. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2003)

Rechts (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 3 abgedruckt)

Mar­tin Ho­schütz­ky: Po­pu­lis­mus – eine post­mo­der­ne Rechte?
Dr. Till Kin­zel: Der Re­ak­tio­när – Ni­ko­las Go­mez Davila
Götz Ku­bit­schek: Die Ana­to­mie der „Neu­en Rechten“
Dr. Ste­fan Scheil: Der eu­ro­päi­sche Faschismus
Dr. Eber­hard Straub: Der Li­be­ra­le – Al­exis de Tocqueville
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Die Deut­sche Bewegung

3. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2003)

Krieg (ei­ni­ge Vor­trä­ge sind in Se­zes­si­on, Heft 1, abgedruckt)

Oberst a.D. Klaus Ham­mel: Mar­tin van Creveld
Dag Krie­nen: Der klas­si­sche, der mo­der­ne und der post­mo­der­ne Krieg
Götz Ku­bit­schek: Der of­fen­si­ve Informationskrieg
Frank Lis­son: Zur Äs­the­tik des Krieges
Dr. Erich Vad: Frie­dens­si­che­rung und Geo­po­li­tik im Den­ken Carl Schmitts
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Krieg – nur eine Erfindung?

3. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2002)

Ge­schlech­ter

Dr. Till Kin­zel: Eros bei Platon
Prof. Dr. Her­mann von Laer: Rol­len­er­war­tung und de­mo­gra­phi­sche Entwicklung
Dr. An­dre­as Paul: Der klei­ne Un­ter­schied und sei­ne gro­ßen Fol­gen aus der Sicht der Biologie
Prof. Dr. Not­ger Slen­cka: Theo­lo­gi­sche Aspek­te der Geschlechterpolarität
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Männerbünde
Lek­tü­re­kurs: Fu­stel de Cou­lan­ges und Jo­hann Ja­kob Bachofen

2. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2002)

Glo­ba­li­sie­rung

Dr. Rein­hard Fal­ter: Hat die Glo­ba­li­sie­rung ernst­haf­te Gegner?
Dr. Til­mann Ko­ops: Das Ge­spenst der Globalisierung
Götz Ku­bit­schek: Ka­te­go­rien der Globalisierung
Dr. Mar­tin Papst: An­ti­im­pe­ria­li­sti­sches Den­ken in der Wei­ma­rer Republik
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Das Huntington-Paradigma
Mi­cha­el Wies­berg: Geo­po­li­tik – Stra­te­gie und Raum
Lek­tü­re­kurs: Pa­na­jo­tis Kondylis

2. Som­mer­aka­de­mie (Sep­tem­ber 2001)

Stra­te­gien

Mar­tin Hoh­mann, MdB: Stra­te­gie im Parlamentarismus
Dr. Frank-Lo­t­har Kroll: Stra­te­gie der Kon­ser­va­ti­ven Revolution
Ma­nu­el Och­sen­rei­ter: PR-Stra­te­­gien und Internetarbeit
Gun­nar Sohn: Stra­te­gien kon­ser­va­ti­ver Publizistik
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Elitentheorie

1. Win­ter­aka­de­mie (Fe­bru­ar 2001)

My­thos

Dr. Alex­an­der Bar­ti: Tra­di­tio­na­le Welt­sicht – Der My­thos des Niedergangs
Rein­hard Fal­ter: My­thi­sche Welt­sicht und ti­ta­ni­sches Zeitalter
Mi­cha­el Piet­sch­mann: Kan­to­ro­witz und der My­thos von Fried­rich II.
Prof. Dr. Ul­rich Rie­mer: Der My­thos in der Antike
Dr. Wal­ter Seit­ter: Der in­do­eu­ro­päi­sche My­thos bei Dumezil
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Der My­thos bei Eliade

1. Som­mer­aka­de­mie (Au­gust 2000)

Kri­sen

Dr. Sieg­fried Uhl: Die päd­ago­gi­sche Krise
El­len Ko­sitza: Die Geschlechterkrise
Prof. Dr. Rein­hard Mau­rer: Of­fe­ne Ge­sell­schaft, Ende der Geschichte
Baal Mül­ler: Nietz­sches Krisen
Prof. Dr. Al­fred Schul­ler: Vom Pro­jekt zum Produkt
Dr. Karl­heinz Weiß­mann: Was ist Dekadenz?