Termin und Tagungsfolge sowie Anmeldeformular zur nächsten anstehenden Akademie erhalten Sie jeweils auf der Seite „Aktuell“.
16. Winterakademie (Januar 2016)
Widerstand
Dr. Michael Rieger: Literatur als Widerstandsakt – III. Reich, DDR, BRD
Götz Kubitschek: Hygienefimmel und Thymos-Regulierung
Dr. Dr. Thor v. Waldstein: »Wir Deutsche sind das Volk« – Zum politischen Widerstandsrecht der Deutschen nach Art. 20 IV Grundgesetz
Rolf Stolz: Die widerständigen Ursprünge der »Grünen«
Martin Sellner: Von Ungarn lernen
Incognitus: Grundlagen einer Kommunikationsergreifungsstrategie von Rechts
Dr. Hans-Thomas Tillschneider: Parteipolitik als Widerstandsakt
16. Sommerakademie (August 2015)
Machbarkeit
Dr. Michael Rieger: Schöne neue häßliche Welt. Vom Geist der Utopie in der Literatur
Martin Sellner: Heideggers Kritik an der Technik
N.N.: Vom Ende der billigen Machbarkeit. Ressourcenknappheit und Schöpfertum
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider: Der gesellschaftliche Umbau Deutschlands und das Grundgesetz
Martin Lichtmesz: Von der Machbarkeit der Religionen – Sind Religionen machbar?
Lutz Meyer: Die Erreichbarkeit der noch nicht Erreichten – Was und wen kann man wie mit Werbung erreichen?
Götz Kubitschek: Mobilmachung
15. Winterakademie (März 2015)
Geschichtspolitik
Dr. Michael Rieger: Deutsche Schriftsteller auf dem geschichtspolitischen Schlachtfeld
Dr. Friedrich Pohlmann: Der Historikerstreit
Oberst a.D. Klaus Hammel: Die »Verbrechen der Wehrmacht«
Dr. Mario Kandil: Die Umerziehung der Deutschen – ihre Ursprünge im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Jan von Flocken: Tradition und Erbe. Wie die DDR ihre preußisch-deutsche Vergangenheit bewältigte
Martin Lichtmesz: Der Film als geschichtspolitisches Medium
Dr. Erik Lehnert: »Meine Ehre heißt Reue«. Was ist Schuldstolz?
15. Sommerakademie (Oktober 2014)
Kulturkritik
Martin Lichtmesz: Metapolitisches in der Popkultur
Dr. Baal Müller: Der Geist als Widersacher von Seele und Erde – Theodor Lessing und Ludwig Klages
Wiggo Mann: Krisis und Kritik. Formation und Deformation gegenwärtiger Kultur
Dr. Michael Rieger: Kulturkritik von rechts – Die Konservative Revolution
Clemens Maria Fuchs: Wille zur Form in der gegenwärtigen Malerei
Dr. Erik Lehnert: Heideggers „Schwarze Hefte“
Dr. Frank Lisson: Gründe für und Argumente wider die Nostalgie
14. Winterakademie (Februar/März 2014)
Demokratie
Benedikt Kaiser: Der Wandel im Demokratieverständnis der Nouvelle Droite
Dr. Stefan Scheil: Demokratie durch Reeducation
Götz Kubitschek: Demokratiekritik
Volker Mohr: Direkte Demokratie in der Schweiz
Robert Grözinger: Der libertäre Vorbehalt gegen die Demokratie
Dr. Erik Lehnert: Das stählerne Gehäuse. Max Weber und die Demokratie
Dr. Karlheinz Weißmann: Chronik eines angekündigten Todes
14. Sommerakademie (September 2013)
Heimat
Dr. Erik Lehnert: Philosophie des Ortes
Reinhard Falter: Heimat als Verhältnis von Natur und Kultur
Prof. Dr. Günter Scholdt: Heimatliteratur als Politikum
Michael Paulwitz: Von Grünen umzingelt
Sebastian Hennig: Die Gestaltung der Heimat
Benedikt Kaiser: Vom Ich zum Wir. Der Fall Barrès
Dr. Karlheinz Weißmann: Modernes Nomadentum
13. Winterakademie (Februar 2013)
Reaktion
Prof. Dr. Harald Seubert: Reaktion als geistiges Prinzip
Dr. Felix Dirsch: Politische Theologie der Gegenaufklärung
Dr. Karlheinz Weißmann: Populäre Reaktion: Vendée
Joachim Volkmann: Die französische Monarchie
P. Michael Weigl: Das Fortschreiten der Kirche zwischen evolutionärer und fundamentalistischer Weltsicht
Benedikt Kaiser: Utopie und Reaktion bei Rousseau
Dr. Erik Lehnert: Die deutsche Monarchie nach 1945
13. Sommerakademie (August/September 2012)
Stil
Dr. Karlheinz Weißmann: Einführung
Dr. Norbert Borrmann: Linkes und rechtes Bauen
Prof. Dr. Günter Scholdt: Unser Stil
Dr. Karlheinz Weißmann: Die Formlosigkeit der Deutschen
Dr. Baal Müller: Der äußerliche Stil – rechte Typenlehre
Prof. Dr. Thomas Bargatzky: Kulturstile
Martin Lichtmesz: Phänomenologie des Dandys
Dr. Erik Lehnert: Denkstil und Weltanschauung
Götz Kubitschek: Expressive Loslösung – der Stil der Sezession
12. Winterakademie (März 2012)
Macht
Dr. Karlheinz Weißmann: Einführung
Dr. Erik Lehnert: Macht des Geistes
Prof. Dr. Michael Stahl: Vom Kampf um die Macht zur Herrschaft
Dr. Stefan Scheil: Netzwerke und Lobbyorganisationen nach ´45
Felix Menzel: Macht der Inszenierung
Martin Lichtmesz: Ohnmacht und Radikalität
Dr. Felix Dirsch: Die Auflösung der Macht durch moderne Kommunikationsmittel
Dr. Karlheinz Weißmann: Sanfte Macht
12. Sommerakademie (September 2011)
Konservative Revolution
Dr. Karlheinz Weißmann: Einführung
Dr. Erik Lehnert: Lebensreform und Politik
Prof. Dr. Michael Stahl: Die andere Moderne. Grundriß einer politischen Alternative
Dr. Karlheinz Weißmann: Deutschtum und Christentum
Dr. Dietrolf Berg: Der Wehrwolf
Prof. Dr. Steffen Dietzsch: Geistesgeschichtliche Grundlagen der KR in Deutschland
Prof. Dr. Harald Seubert: Heideggers Revolution
Götz Kubitschek: Strahlkraft KR
11. Winterakademie (Februar 2011)
Islam
Dr. Erik Lehnert: Islam in Deutschland
Manfred Kleine-Hartlage: Das Dschihad-System
Prof Dr. Dr. Karl-Heinz Kuhlmann: Christentum und Islam
N.N.: Der Koran und seine Deutungen
N.N.: Epochen des Islam
Prof. Dr. Harald Seubert: Orient und Okzident
Dr. Karlheinz Weißmann: Islam als politisches Thema
11. Sommerakademie (Oktober 2010)
Alternativen nach 1945
Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll: Konservatismus in Deutschland nach 1945
Prof. Dr. Harald Seubert: Die christlichen Konservativen
Dr. Rainer Waßner: Die sanften Technokraten
Michael Wiesberg: Die idealistischen Nationalisten
Dr. Erik Lehnert: Die preußischen Traditionalisten
Dr. Karlheinz Weißmann: Die deutschen Gaullisten
Prof. Dr. Robert Hepp: Die harten Faktoren
10. Winterakademie
Faschismus
Dr. Karlheinz Weißmann: Faschismus. Eine Klarstellung
Siegfried Gerlich: „Epoche des Faschismus“ – Noltes Konzept
Josef Schüßlburner: Faschismus als außereuropäisches Phänomen
Martin Lichtmesz: Das Projekt Casa Pound
Götz Kubitschek: Faschismus und Avantgarde
Manuel Ochsenreiter: Der Antifaschismus
Dr. Erik Lehnert: Gibt es eine faschistische Philosophie?
10. Sommerakademie (September 2009)
Deutschland
Andreas Vonderach: Die Deutschen als Volk
Dr. Erik Lehnert: Die deutsche Lage
Dr. Karlheinz Weißmann: Die deutsche Frage
Wolfgang Dvorak-Stocker: Blick auf Deutschland
Dr. Wolf Kalz: Mit der Legende vom deutschen Sonderweg zum finis germaniae
Ulrich March: Schlüsselereignisse der deutschen Geschichte
9. Winterakademie
Elite (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 23, abgedruckt)
Dr. Erik Lehnert: Der Philosophenstaat
Prof. Dr. Thomas Bargatzky: Soziale Siebung
Dr. Karlheinz Weißmann: Die Aktualität der Elitendebatte
Dr. Stefan Scheil: Politik als Elitenkampf
Dr. Günther Deschner: Heydrich als Typus
Dr. Baal Müller: Meister und Kreise
Götz Kubitschek: Erziehung für den Ernstfall
9. Sommerakademie (September 2008)
Strategien
Dr. Erik Lehnert: Wozu politisch handeln?
Andreas Vonderach: Strategien der Gene. Modelle der Soziobiologie vom menschlichen Verhalten
Dieter Stein: Die Strategie der JF
Thorsten Uhrhammer: Politische PR
Clemens Berndt: Was ist Strategie?
Dr. Karlheinz Weißmann: Netzwerke – Runde Tische
Götz Kubitschek: Strategien einer Neuen Rechten
8. Winterakademie
Masse (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 21, abgedruckt)
Unser Institut richtete seine 8. Winterakademie zum Thema „Masse“ aus, denn: Wer die Gesetze und Mechanismen der Massengesellschaft ignoriert, kann keine Politik betreiben.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier
8. Sommerakademie (September 2007)
Dritte Wege (Vorträge sind in Sezession, Heft 17, abgedruckt)
Dr. Karlheinz Weißmann: Einführung
Reinhard Falter: Alternative Netzwerke
Felix Menzel: Web 2.0
Dr. Erik Lehnert: Rudolf Bahro und das LebensGut Pommritz
Florian Wolfrum: Das Grundgehalt
Karlheinz Weißmann: Dritte Wege
Götz Kubitschek: Leere Räume
7. Winterakademie
Christentum (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 18, abgedruckt)
Götz Kubitschek: curriculum dextrum
Dr. Erik Lehnert: Die Kirche als Institution
Dr. Karlheinz Weißmann: Das Abendland
Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry: Das Christentum und der Islam
Prof. Dr. Karl-Hermann Kandler: Die Bedeutung der Reformation
Gesprächsrunde: Die Zukunft der Evangelischen Kirchen
Priester Michael Rah: Die Zukunft der Orthodoxie
Dr. Karlheinz Weißmann: Drachentöter – Ein Diavortrag
7. Sommerakademie (September 2006)
Jugend (Vorträge sind in Sezession, Heft 15, abgedruckt)
Martin Lichtmesz: Hans Blüher
Prof. Dr. Hans Peter Hasenfratz: Schwertleite und Jugendweihe
Dr. Karlheinz Weißmann: Ikonen der Jugendbewegung
Dr. Andre Richter: Krise der Erziehung
Heino Bosselmann: Politische Erziehung
Dr. Erik Lehnert: Jugend in der DDR
Zusammenfassung
6. Winterakademie
Multikulturalismus (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 13, abgedruckt)
Dr. Karlheinz Weißmann: Biblische Lektionen
Daniel Schikora: Nationalstaat, Multikulturalismus und islamischer Integrismus
Prof. Dr. Josef Schmid: Bevölkerungsstruktur und demographische Dynamik in Deutschland heute
Michael Paulwitz: Intellektuelle Risikobereitschaft – Multikulturalismusdebatten in Deutschland
Arne Schemmerling: Ghetto und gated community – Stadtplanung in der multikulturellen Gesellschaft
6. Sommerakademie (September 2005)
Religion (Vorträge sind in Sezession, Heft 11, abgedruckt)
Siegfried Gerlich: Wagners Kunst-Religion
Dr. Till Kinzel: Politische Theologie
Dr. Winfried Knörzer: Sakralität bei Mircea Eliade
Dr. Erik Lehnert: Der Glaube der Philosophie
Pfarrer Alois Oblinger: Zur Lage des Christentums
Dr. Karlheinz Weißmann: Vom Nutzen der Religion
Zusammenfassung
5. Winterakademie (Februar 2005)
1945 (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 9, abgedruckt)
Dag Krienen: Reparationen
Dr. Heinz Nawratil: Zivilbevölkerung und Kriegsende
Dr. Stefan Scheil: Der diplomatische Weg zur Kapitulation
Rolf Schilling: Reise nach Ostpreußen – Eine Dichterlesung
Prof. Dr. Günter Scholdt: Deutschland-Bilder von Schriftstellern zwischen 1938 und 1949
Prof. Dr. Harald Seubert: Heideggers Denkbewegung vor dem Hintergrund von Krieg und Niederlage
Dr. Karlheinz Weißmann: 1945 – Deutungen
5. Sommerakademie (September 2004)
Identität (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 7, abgedruckt)
Tom Drescher: Konstruierte Identität
Dag Krienen: Konzepte nationaler Identität
Götz Kubitschek: Dichtung und Identität
Prof. Dr. Harald Seubert: Verortung
Prof. Dr. Galin Tihanov: Deutsche Identität und deutscher Vorbehalt
Dr. Karlheinz Weißmann: Vorzeit und Identität
4. Winterakademie (Februar 2004)
Links (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 5, abgedruckt)
Dr. Peter Boßdorf: Von links nach rechts – Robert Michels
Stefan Dornuf: Die Linke und der Marxismus – Versuch einer Unterscheidung
Tom Drescher: Antifaschismus
Lorenz Jäger: Theodor W. Adorno
Prof. Dr. Konrad Löw: Der Marxismus
Dr. Karlheinz Weißmann: Das linke Prinzip
Michael Wiesberg: Die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Globalisierung
4. Sommerakademie (September 2003)
Rechts (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 3 abgedruckt)
Martin Hoschützky: Populismus – eine postmoderne Rechte?
Dr. Till Kinzel: Der Reaktionär – Nikolas Gomez Davila
Götz Kubitschek: Die Anatomie der „Neuen Rechten“
Dr. Stefan Scheil: Der europäische Faschismus
Dr. Eberhard Straub: Der Liberale – Alexis de Tocqueville
Dr. Karlheinz Weißmann: Die Deutsche Bewegung
3. Winterakademie (Februar 2003)
Krieg (einige Vorträge sind in Sezession, Heft 1, abgedruckt)
Oberst a.D. Klaus Hammel: Martin van Creveld
Dag Krienen: Der klassische, der moderne und der postmoderne Krieg
Götz Kubitschek: Der offensive Informationskrieg
Frank Lisson: Zur Ästhetik des Krieges
Dr. Erich Vad: Friedenssicherung und Geopolitik im Denken Carl Schmitts
Dr. Karlheinz Weißmann: Krieg – nur eine Erfindung?
3. Sommerakademie (September 2002)
Geschlechter
Dr. Till Kinzel: Eros bei Platon
Prof. Dr. Hermann von Laer: Rollenerwartung und demographische Entwicklung
Dr. Andreas Paul: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen aus der Sicht der Biologie
Prof. Dr. Notger Slencka: Theologische Aspekte der Geschlechterpolarität
Dr. Karlheinz Weißmann: Männerbünde
Lektürekurs: Fustel de Coulanges und Johann Jakob Bachofen
2. Winterakademie (Februar 2002)
Globalisierung
Dr. Reinhard Falter: Hat die Globalisierung ernsthafte Gegner?
Dr. Tilmann Koops: Das Gespenst der Globalisierung
Götz Kubitschek: Kategorien der Globalisierung
Dr. Martin Papst: Antiimperialistisches Denken in der Weimarer Republik
Dr. Karlheinz Weißmann: Das Huntington-Paradigma
Michael Wiesberg: Geopolitik – Strategie und Raum
Lektürekurs: Panajotis Kondylis
2. Sommerakademie (September 2001)
Strategien
Martin Hohmann, MdB: Strategie im Parlamentarismus
Dr. Frank-Lothar Kroll: Strategie der Konservativen Revolution
Manuel Ochsenreiter: PR-Strategien und Internetarbeit
Gunnar Sohn: Strategien konservativer Publizistik
Dr. Karlheinz Weißmann: Elitentheorie
1. Winterakademie (Februar 2001)
Mythos
Dr. Alexander Barti: Traditionale Weltsicht – Der Mythos des Niedergangs
Reinhard Falter: Mythische Weltsicht und titanisches Zeitalter
Michael Pietschmann: Kantorowitz und der Mythos von Friedrich II.
Prof. Dr. Ulrich Riemer: Der Mythos in der Antike
Dr. Walter Seitter: Der indoeuropäische Mythos bei Dumezil
Dr. Karlheinz Weißmann: Der Mythos bei Eliade
1. Sommerakademie (August 2000)
Krisen
Dr. Siegfried Uhl: Die pädagogische Krise
Ellen Kositza: Die Geschlechterkrise
Prof. Dr. Reinhard Maurer: Offene Gesellschaft, Ende der Geschichte
Baal Müller: Nietzsches Krisen
Prof. Dr. Alfred Schuller: Vom Projekt zum Produkt
Dr. Karlheinz Weißmann: Was ist Dekadenz?