Chronik 2018

2018 Ja­nu­ar 18. Win­ter­aka­de­mie: Wirt­schaft – He­gung und Ent­gren­zung. Be­ne­dikt Kai­ser: »Kur­ze Ge­schich­te der Ka­pi­ta­lis­mus­kri­tik von rechts – von der Kon­ser­va­ti­ven Re­vo­lu­ti­on zu Alain de Be­noist«, Mi­cha­el Wies­berg: »Die Macht der vir­tu­el­len Groß­kon­zer­ne«, Fe­lix Men­zel: »Nach­bar­schaft­li­ches Wirt­schaf­ten«, Mi­cha­el Be­lei­tes: »Ist der Wett­be­werb ein Na­tur­ge­setz? Bio­lo­gi­sche Al­ter­na­ti­ven zum Dar­wi­nis­mus«, Prof.Dr. Lo­thar Frit­ze: »Über die Fas­zi­na­ti­on des Marx­schen Den­kens«, Pe­ter Feist: »200 Jah­re Marx – Lei­stun­gen und Feh­ler«, An­dre­as Kal­bitz: »Die AfD vor der so­zia­len Fra­ge«. Fe­bru­ar Se­zes­si­on 82, „He­gung und Ent­hem­mung“ Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Ber­lin 2 x Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Hal­le Ku­­bit­­schek-Vor­­­trag in Ko­pen­ha­gen im Rah­mung ei­ner Ta­gung im dä­ni­schen Par­la­ment: „25 Jah­re ‚An­schwel­len­der Bocks­ge­sang’…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2017

2017

Februar

17. Win­ter­aka­de­mie: Ge­walt. Dr. Marc Jon­gen: »Thy­mos­span­nung«, Jack Do­no­van: »Vio­lence is Gol­den«, Mar­tin Sell­ner: »War­um un­ser Wi­der­stand ge­walt­los ist«, Thor Kun­kel: »Der ka­strier­te Mann«, Be­ne­dikt Kai­ser: »Ge­or­ges Sor­els ›Über die Gewalt‹.

September / November

18. Som­mer­aka­de­mie in Schnell­ro­da und 2. Herbst­aka­de­mie im Gra­zer Um­land: Par­tei­en­herr­schaft. Dr. Erik Leh­nert: »Gleich­heit und Ge­rech­tig­keit«, Dr.Dr. Thor v. Wald­stein: »Macht und Öf­fent­lich­keit«, Prof.Dr. Stef­fen Dietzsch: »Klas­si­ker der Par­tei­en­kri­tik«, Jo­sef Schüßlb­ur­ner: »Par­tei­en­staat als De­mo­kra­tie-Re­la­ti­vie­rung: Glau­ben die ›De­mo­kra­ten‹ noch an die De­mo­kra­tie?«, Be­ne­dikt Kai­ser: »Die Stun­de des Po­pu­lis­mus«, Hen­ry Nitz­sche: »In­nen­an­sich­ten aus der Volks­par­tei«, Nils Weg­ner: »Klas­si­ker der Par­tei­en­so­zio­lo­gie«, Mar­tin Licht­mesz: »Tho­mas Bern­hard und die ›Wahl zwi­schen schwar­zen und ro­ten Schwei­nen‹«, Dr. Ger­hard Kurz­mann: »Öster­reich nach der Wahl«.

Seit De­zem­ber 2017 fin­den zu­sätz­lich zu den Staats­po­li­ti­schen Sa­lons in Ber­lin auch Staats­po­li­ti­sche Sa­lons im Haus­pro­jekt in Hal­le statt.

Chronik 2016

2016 Ja­nu­ar 16. Win­ter­aka­de­mie: Wi­der­stand. Dr. Mi­cha­el Rie­ger: »Li­te­ra­tur als Wi­der­stands­akt: III. Reich, DDR, BRD«, Mar­tin Sell­ner: »Be­richt aus der Pra­xis der IBÖ – mit Ver­weis auf Le­nin und Gram­sci«, Dr.Dr. Thor v. Wald­stein: »›Wir Deut­sche sind das Volk‹ – zum po­li­ti­schen Wi­der­stands­recht der Deut­schen nach Art. 20 IV Grund­ge­setz«, Phil­ip Stein: »Ein Pro­zent – Idee und Aus­füh­rung«, Mar­tin Licht­mesz: »Zur Psy­cho­lo­gie des Wi­der­ständ­lers – von Idea­li­sten und Que­ru­lan­ten«, Götz Ku­bit­schek: »Lage 2016«. Juni IV. Staats­po­li­ti­scher Kon­greß: Im Welt­bür­ger­krieg – 100 Jah­re Ver­dun und 75 Jah­re »Bar­ba­ros­sa«. »100 Jah­re Ver­dun – Die Jahr­hun­dert­schlacht als Tra­gö­die und My­thos«, Dr. Ste­fan Scheil: »Flucht­punkt…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2015

2015 Ja­nu­ar 15. Win­ter­aka­de­mie: Ge­schichts­po­li­tik. Dr. Mi­cha­el Rie­ger: »Deut­sche Schrift­stel­ler auf dem ge­schichts­po­li­ti­schen Schlacht­feld«, PD Dr. Fried­rich Pohl­mann: »Der Hi­sto­ri­ker­streit«, Oberst a.D. Klaus Ham­mel: »Die ›Ver­bre­chen der Wehr­macht‹«, Dr. Ma­rio Kan­dil: »Die Um­er­zie­hung der Deut­schen – ihre Ur­sprün­ge im Er­sten und Zwei­ten Welt­krieg«, Jan von Flocken: »Tra­di­ti­on und Erbe. Wie die DDR ihre preu­­ßisch-deut­­sche Ver­gan­gen­heit be­wäl­tig­te«, Mar­tin Licht­mesz: »Der Film als ge­schichts­po­li­ti­sches Me­di­um«, Dr. Erik Leh­nert: »›Mei­ne Ehre heißt Reue‹. Was ist Schuld­stolz?«. Juni II. Staats­po­li­ti­scher Kon­greß: 15 Jah­re IfS. Dr.Dr. Thor v. Wald­stein: »Me­ta­po­li­tik und Par­tei­po­li­tik«, Dr. Erik Leh­nert: »15 Jah­re IfS. Rück- und Aus­blick me­ta­po­li­ti­scher Ar­beit«, Götz Ku­bit­schek:…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2014

2014

März

14. Win­ter­aka­de­mie: De­mo­kra­tie. Be­ne­dikt Kai­ser: »Der Wan­del im De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis der Nou­vel­le Droi­te«, Dr. Ste­fan Scheil: »De­mo­kra­tie durch ›Ree­du­ca­ti­on‹«, Götz Ku­bit­schek: »De­mo­kra­tie­kri­tik«, Prof. Det­lef Weiss: »Fi­ume oder der äs­the­ti­sche Staat als Al­ter­na­ti­ve«, Vol­ker Mohr: »Di­rek­te De­mo­kra­tie in der Schweiz«, Ro­bert Grö­zin­ger: »Der li­ber­tä­re Vor­be­halt ge­gen die De­mo­kra­tie«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Chro­nik eine an­ge­kün­dig­ten To­des«, Dr. Erik Leh­nert: »De­mo­kra­tie als Weltanschauung«.

Oktober

15. Som­mer­aka­de­mie: Kul­tur­kri­tik. Dr. Baal Mül­ler: »Der Geist als Wi­der­sa­cher von See­le und Erde: Theo­dor Les­sing und Lud­wig Kla­ges«, Dr. Mi­cha­el Rie­ger: »Kul­tur­kri­tik von rechts: Die Kon­ser­va­ti­ve Re­vo­lu­ti­on«, Mar­tin Licht­mesz: »Me­ta­po­li­ti­sches in der Pop­kul­tur«, Cle­mens Ma­ria Fuchs: »Wil­le zur Form in der ge­gen­wär­ti­gen Ma­le­rei«, Dr. Frank Lis­son: »Grün­de für und Ar­gu­men­te wi­der die Nost­al­gie«, Dr. Erik Leh­nert: »Heid­eg­gers ›Schwar­ze Hefte‹«.

Chronik 2013

2013 Fe­bru­ar 13. Win­ter­aka­de­mie: Re­ak­ti­on. Prof.Dr. Ha­rald Seu­bert: »Re­ak­ti­on als gei­sti­ges Prin­zip«, Dr. Fe­lix Dirsch: »Po­li­ti­sche Theo­lo­gie der Ge­gen­auf­klä­rung«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Po­pu­lä­re Re­ak­ti­on: Ven­dée«, Joa­chim Volk­mann: »Die fran­zö­si­sche Mon­ar­chie«, P. Mi­cha­el Weigl: »Das Fort­schrei­ten der Kir­che zwi­schen evo­lu­tio­nä­rer und fun­da­men­ta­li­sti­scher Welt­sicht«, Be­ne­dikt Kai­ser: »Uto­pie und Re­ak­ti­on bei Raus­se­au«, Dr. Erik Leh­nert: »Die deut­sche Mon­ar­chie nach 1945«. April 22. Ber­li­ner Kol­leg: Mut zur Ge­schich­te! Jan von Flocken »›… wenn wir nicht auf­hö­ren wol­len, Preu­ßen und Deut­sche zu sein‹. Die Be­frei­ungs­krie­ge und die Ge­burt ei­ner Na­ti­on, Prof.Dr. Mi­cha­el Stahl: »›Die Na­tio­nen fal­len, aber sie er­he­ben sich an den Denk­mä­lern der Kunst und Wis­sen­schaft…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2012

2012 Ja­nu­ar 20. Ber­li­ner Kol­leg: Fried­rich der Gro­ße. Dr. Erik Leh­nert: »Kann ein Kö­nig heu­te Vor­bild sein? Fried­rich als ge­rech­ter Herr­scher im Sin­ne Pla­tons«, Dr. Dirk Reitz: »Zwi­schen Prinz Eu­gen und Na­po­le­on. Fried­rich als Feld­herr«, Prof.Dr. Frank-Lo­t­har Kroll: »›Nach­ruhm ist die wah­re Un­sterb­lich­keit der See­le‹. Der My­thos von Fried­rich dem Gro­ßen«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »›Grö­ße ist, was wir nicht sind‹. Fried­rich als gro­ßes In­di­vi­du­um«. März 12. Win­ter­aka­de­mie: Macht. Dr. Erik Leh­nert: »Macht des Gei­stes«, Prof.Dr. Mi­cha­el Stahl: »Vom Kampf um die Macht zur Herr­schaft«, Dr. Ste­fan Scheil: »Netz­wer­ke und Lob­by­or­ga­ni­sa­tio­nen nach ’45«, Fe­lix Men­zel: »Macht der In­sze­nie­rung«, Mar­tin Licht­mesz: »Ohn­macht und…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2011

2011

Februar

11. Win­ter­aka­de­mie: Is­lam. Dr. Erik Leh­nert: »Is­lam in Deutsch­land«, Man­fred Klei­ne-Hart­la­ge: »Das Dschi­had-Sy­stem«, Prof.Dr.Dr. Karl-Heinz Kuhl­mann: »Chri­sten­tum und Is­lam«, Prof.Dr. Ha­rald Seu­bert: »Ori­ent und Ok­zi­dent«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Is­lam als po­li­ti­sches Thema«.

September

12. Som­mer­aka­de­mie: Kon­ser­va­ti­ve Re­vo­lu­ti­on. Dr. Erik Leh­nert: »Le­bens­re­form und Po­li­tik«, Prof.Dr. Mi­cha­el Stahl: »Die an­de­re Mo­der­ne. Grund­riß ei­ner po­li­ti­schen Al­ter­na­ti­ve«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Deutsch­tum und Chri­sten­tum«, Dr. Die­trolf Berg: »Der Wehr­wolf«, Prof.Dr. Stef­fen Dietzsch: »Gei­stes­ge­schicht­li­che Grund­la­gen der KR in Deutsch­land«, Prof.Dr. Ha­rald Seu­bert: »Heid­eg­gers Re­vo­lu­ti­on«, Götz Ku­bit­schek: »Strahl­kraft KR«.

November

19. Ber­li­ner Kol­leg: Ein Jahr nach Sar­ra­zin. Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Öf­fent­li­che, qua­si­öf­fent­li­che und ver­öf­fent­li­che Mei­nung«, Dr. Ste­fan Scheil: »Ge­schichts­po­li­tik als Ernst­fall der Mei­nungs­frei­heit: Der Fall Bar­ba­ros­sa«, Gün­ter Bert­ram: »Ge­setz und Mei­nungs­frei­heit: §130 StGB«, Man­fred Klei­ne-Hart­la­ge: »Der Fall Sar­ra­zin und der Kal­te Krieg ge­gen die Meinungsfreiheit«.

Der Bereicherungsmythos — Die Kosten der Einwanderung

In­sti­tut für Staats­po­li­tik (Hrsg.): Der Be­rei­che­rungs­my­thos — Die Ko­sten der Ein­wan­de­rung nach Deutsch­land (Wis­sen­schaft­li­che Rei­he; 26) 1. Auf­la­ge 2015, 44 Sei­ten, 5 Euro Be­stel­len   Ein­wan­de­rung wird in Deutsch­land ger­ne als et­was Po­si­ti­ves ge­se­hen. Als Be­rei­che­rung, als Chan­ce, als bun­te Viel­falt. Vor al­lem Po­li­tik und Me­di­en wer­den nicht müde, die Not­wen­dig­keit und die ver­meint­li­chen Vor­zü­ge zu be­to­nen, die die Ein­wan­de­rung für die an­ge­stamm­te Be­völ­ke­rung der Bun­des­re­pu­blik mit sich bringt. Deutsch­land brau­che aus­län­di­sche Fach­kräf­te, sagt die Wirt­schaft. Was Uni­ons­po­li­ti­ker noch vor 15 Jah­ren ve­he­ment be­strit­ten – daß Deutsch­land ein Ein­wan­de­rungs­land sei –, gilt heu­te in der öf­fent­li­chen Mei­nung als Kon­sens. “Wir brau­chen aus…weiterlesen

...weiterlesen

15. Winterakademie: Geschichtspolitik

De­mo­kra­tien hal­ten es sich im Ver­gleich mit Dik­ta­tu­ren zu­gu­te, daß sie le­dig­lich die Deu­tungs­ho­heit über die Ge­gen­wart be­an­spru­chen, die Ge­schich­te aber der Wis­sen­schaft über­las­sen. Ein Blick in die Ge­gen­wart ge­nügt, um an die­ser Selbst­be­schrei­bung ei­ni­ge Zwei­fel auf­kom­men zu las­sen: Ge­schichts­po­li­tik, die mit po­li­ti­schen Ab­sich­ten ver­bun­de­ne Dar­stel­lung der Ge­schich­te, war wohl noch nie so om­ni­prä­sent und noch nie so staat­lich do­mi­niert wie heut­zu­ta­ge. Ob es sich da­bei um Stra­ßen­um­be­nen­nun­gen, die Aus­gangs­la­ge am Vor­abend des Zwei­ten Welt­kriegs, die Ab­schaf­fung des Ge­schichts­un­ter­richts oder die Fra­ge, wer die Pa­ro­le „Wir sind das Volk!“ im Mun­de füh­ren darf, han­delt – im­mer geht es dar­um, ein…weiterlesen

...weiterlesen