Chronik 2010

2010 Ja­nu­ar 10. Win­ter­aka­de­mie: Fa­schis­mus. Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Fa­schis­mus. Eine Klar­stel­lung«, Sieg­fried Ger­lich: »›Epo­che des Fa­schis­mus‹ – Nol­tes Kon­zept«, Jo­sef Schüßlb­ur­ner: »Fa­schis­mus als au­ßer­eu­ro­päi­sches Phä­no­men«, Mar­tin Licht­mesz: »Das Pro­jekt Casa Pound«, Götz Ku­bit­schek: »Fa­schis­mus und Avant­gar­de«, Ma­nu­el Och­sen­rei­ter: »Der An­ti­fa­schis­mus«, Dr. Erik Leh­nert: »Gibt es eine fa­schi­sti­sche Phi­lo­so­phie?«. Mai Stu­die 16: Süd­afri­ka. 1. Col­le­gi­um Dex­trum: 3. Kurs: Le­ben des Gei­stes I (in Worms). Au­gust Be­flü­gelt durch Thi­lo Sar­ra­zins Buch Deutsch­land schafft sich ab ge­lingt der IfS-Stu­­die Der Fall Sar­ra­zin der Sprung in die Be­st­­sel­­ler-Li­­sten. Eine 3., er­wei­ter­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge geht mit 5000 Ex­em­pla­ren in den Druck und ist be­reits vor der Aus­lie­fe­rung ab­ver­kauft. Es folgt eine 4.…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2009

2009 Fe­bru­ar 9. Win­ter­aka­de­mie: Eli­te. Dr. Erik Leh­nert: »Der Phi­lo­so­phen­staat«, Prof. Dr. Tho­mas Bar­gatz­ky: »So­zia­le Siebung«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die Ak­tua­li­tät der Eli­ten­de­bat­te«, Dr. Ste­fan Scheil: »Po­li­tik als Eli­ten­kampf«, Dr. Gün­ther De­sch­ner: »Heyd­rich als Ty­pus«, Dr. Baal Mül­ler: »Mei­ster und Krei­se«, Götz Ku­bit­schek: »Er­zie­hung für den Ernst­fall«. März Stand auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se Mai 17. Ber­lin Kol­leg: Deutsch­land. Prof. Dr. Men­no Aden: »Deut­scher Pa­trio­tis­mus im heu­ti­gen Eu­ro­pa«, Det­lef Kühn: »Wer woll­te die deut­sche Ein­heit und wer nicht?«, Prof. Dr. Stef­fen Dietzsch: »Von den Grün­den der DDR und ih­res Zu­sam­men­bruchs«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die deut­sche Fra­ge als die Fra­ge der an­de­ren«. Das 17.…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2008

2008 Fe­bru­ar 8. Win­ter­aka­de­mie: Mas­se. Dr. Mi­cha­el Böhm: »Was ist eine Mas­sen­ge­sell­schaft?«, Frank Lis­son: »Theo­rien zur Mas­se«, Dr. Erik Leh­nert: »Mas­se und Öko­lo­gie«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Mas­sen­po­li­tik«, Mar­tin Licht­mesz: »Mas­sen­in­sze­nie­rung«, PD Dr. Till Kin­zel: »Ab­seits der Mas­se«. März Stu­die 12: ’68. Ur­sa­chen und Fol­gen. Stand auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se Mai Stu­die 13: Ex­tre­mis­mus als Mode. Der Fall »Sa­scha Jung« und die Be­kämp­fung der Münch­ner Bur­schen­schaft Da­nu­bia im Frei­staat Bay­ern. Juni 1. Sta­ti­on der Kol­leg­rei­he Wi­der­stand. Lage – Ziel – Tat in Frank­furt am Main. Frank Lis­son: »Lage – Zur Le­gi­ti­mi­tät des Wi­der­stands«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Ziel I – Un­se­re Po­li­tik«, Fe­lix Men­zel: »Ziel II – Iko­nen…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2007

2007 Fe­bru­ar 7. Win­ter­aka­de­mie: Chri­sten­tum. Götz Ku­bit­schek: »cur­ri­cu­lum dex­trum«, Dr. Erik Leh­nert: »Die Kir­che als In­sti­tu­ti­on«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Das Abend­land«, Prof. Dr. Heinz-Jo­­sef Fa­b­ry: »Das Chri­sten­tum und der Is­lam«, Prof. Dr. Karl-Her­­mann Kand­ler: »Die Be­deu­tung der Re­for­ma­ti­on«, Ge­sprächs­run­de: »Die Zu­kunft der Evan­ge­li­schen Kir­chen«, Prie­ster Mi­cha­el Rah: »Die Zu­kunft der Or­tho­do­xie«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Dra­chen­tö­ter – Ein Dia­vor­trag« Stu­die 10: Par­tei­grün­dung von rechts. Sind schlan­ke Struk­tu­ren mög­lich? Se­zes­si­on Nr. 16 Mit der 16. Aus­ga­be der Se­zes­si­on wur­de von der vier­tel­jähr­li­chen auf eine zwei­mo­nat­li­che Er­schei­nungs­wei­se um­ge­stellt. Sechs­mal Se­zes­si­onim Jahr be­deu­te­te für die Re­dak­ti­on mehr Ar­beit und für die Le­ser mehr Lek­tü­re­stoff. Doch die stei­gen­den Ver­kaufs­zah­len be­stä­tig­ten die…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2006

Fe­bru­ar 6. Win­ter­aka­de­mie: Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus. Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Bi­bli­sche Lek­tio­nen«, Da­ni­el Schi­ko­ra: »Na­tio­nal­staat, Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus und is­la­mi­scher In­te­gris­mus«, Prof. Dr. Jo­sef Schmid: »Be­völ­ke­rungs­struk­tur und de­mo­gra­phi­sche Dy­na­mik in Deutsch­land heu­te«, Mi­cha­el Paul­witz: »In­tel­lek­tu­el­le Ri­si­ko­be­reit­schaft – Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus­de­bat­ten in Deutsch­land«, Arne Schem­mer­ling: »Ghet­to und gated com­mu­ni­ty – Stadt­pla­nung in der mul­ti­kul­tu­rel­len Ge­sell­schaft«. März Stand auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se Spät ent­schlos­sen, aber das war zum Vor­teil für die Pla­zie­rung: Weil wir in eine Lücke rut­schen konn­ten, hat­ten wir ei­nen klei­nen, aber sehr gut aus­ge­rich­te­ten Stand am Ein­gang ei­ner der Mes­se­hal­len. In den Fol­ge­jah­ren wur­de die Pla­zie­rung nach und nach schlech­ter, Pro­test bei der Mes­se­lei­tung blieb frucht­los, und…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2005

2005 Fe­bru­ar 5. Win­ter­aka­de­mie: 1945. Dag Krie­nen: »Re­pa­ra­tio­nen«, Dr. Heinz Nawra­til: »Zi­vil­be­völ­ke­rung und Kriegs­en­de«, Dr. Ste­fan Scheil: »Der di­plo­ma­ti­sche Weg zur Ka­pi­tu­la­ti­on«, Rolf Schil­ling: »Rei­se nach Ost­preu­ßen – Eine Dich­ter­le­sung«, Prof. Dr. Gün­ter Scholdt: »Deut­sch­­land-Bil­­der von Schrift­stel­lern zwi­schen 1938 und 1949«, Prof. Dr. Ha­rald Seu­bert: »Heid­eg­gers Denk­be­we­gung vor dem Hin­ter­grund von Krieg und Nie­der­la­ge«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »1945 – Deu­tun­gen«. Eine un­se­rer be­sten Aka­de­mien – über­füllt, hoch­kon­zen­trier­te At­mo­sphä­re, die der Geist durch­weh­te, daß kaum an­de­ren­orts in Deutsch­land noch ein­mal so ernst­haft, vol­ler Trau­er und gleich­zei­tig vol­ler Trotz über die Nie­der­la­ge von 1945 nach­ge­dacht wür­de. Das aus der Aka­de­mie her­aus kon­zi­pier­te The­men­heft…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2004

2004 Ja­nu­ar Stu­die 6: Ero­si­on der Mit­te. Die Ver­flech­tung von de­mo­kra­ti­scher und ra­di­ka­ler Lin­ker im »Kampf ge­gen Rechts« am Bei­spiel der Ama­deu An­to­­nio-Stif­tung. Fe­bru­ar 4. Win­ter­aka­de­mie: Links. Dr. Pe­ter Boß­dorf: »Von links nach rechts – Ro­bert Mi­chels«, Ste­fan Dor­nuf: »Die Lin­ke und der Mar­xis­mus – Ver­such ei­ner Un­ter­schei­dung«, Tom Dre­scher: »An­ti­fa­schis­mus«, Dr. Lo­renz Jä­ger: »Theo­dor W. Ador­no«, Prof. Dr. Kon­rad Löw: »Der Mar­xis­mus«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Das lin­ke Prin­zip«, Mi­cha­el Wies­berg: »Die Ge­burt des Kom­mu­nis­mus aus dem Geist der Glo­ba­li­sie­rung«. Mai 7. Ber­li­ner Kol­leg: Mei­nungs­frei­heit und Tabu. Bri­ga­de­ge­ne­ral Rein­hard Gün­zel: »Das Ethos des Of­fi­ziers«, Prof. Dr. Bernd Ra­behl: »Re­pres­si­ve To­le­ranz«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann:…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2003

2003 Fe­bru­ar 3. Win­ter­aka­de­mie: Krieg. Oberst a.D. Klaus Ham­mel: »Mar­tin van Cre­veld«, Dag Krie­nen: »Der klas­si­sche, der mo­der­ne und der post­mo­der­ne Krieg«, Götz Ku­bit­schek: »Der of­fen­si­ve In­for­ma­ti­ons­krieg«, Frank Lis­son: »Zur Äs­the­tik des Krie­ges«, Dr. Erich Vad: »Frie­dens­si­che­rung und Geo­po­li­tik im Den­ken Carl Schmitts«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Krieg – nur eine Er­fin­dung?« Die­se Aka­de­mie stand in­tern un­ter be­son­de­ren Vor­zei­chen: Wir hat­ten im De­zem­ber er­ste Ge­sprä­che über die Grün­dung ei­ner ei­ge­nen Zeit­schrift ge­führt, Grund da­für war un­ter an­de­rem die ur­sprüng­li­che Idee, aus den Re­fe­ra­ten der Aka­de­mien pu­bli­zi­stisch et­was zu ma­chen. Im Ja­nu­ar ent­war­fen wir die gra­phi­sche Ge­stal­tung und in­for­mier­ten die Re­fe­ren­ten der Aka­de­mie…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2002

2002 Fe­bru­ar 2. Win­ter­aka­de­mie: Glo­ba­li­sie­rung. Rein­hard Fal­ter: »Hat die Glo­ba­li­sie­rung ernst­haf­te Geg­ner?«, Dr. Til­man Ko­ops: »Das Ge­spenst der Glo­ba­li­sie­rung«, Götz Ku­bit­schek: »Ka­te­go­rien der Glo­ba­li­sie­rung«, Dr. Mar­tin Papst: »An­ti­im­pe­ria­li­sti­sches Den­ken in der Wei­ma­rer Re­pu­blik«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Das Hun­­tin­g­­ton-Pa­ra­­di­g­­ma«, Mi­cha­el Wies­berg: »Geo­po­li­tik – Stra­te­gie und Raum«, Lek­tü­re­kurs: »Pa­na­jo­tis Kon­dy­lis«. Mit der Ju­gend­her­ber­ge in Ei­sen­ach und dem Ta­gungs­saal im Berg­ho­tel am Bur­schen­schafts­denk­mal sind für die näch­sten Jah­re gute Räum­lich­kei­ten ge­si­chert. Die Teil­neh­mer­zahl pen­delt zwi­schen 40 und 60 Schü­lern und Stu­den­ten. März 4. Ber­li­ner Kol­leg: Iden­ti­tät. Prof. Dr. Bernd Ra­behl: »Die Lin­ke und die Na­ti­on«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Deut­sche Iden­ti­tät«, Film: »So weit die Füße…weiterlesen

...weiterlesen

Chronik 2001

2001 Ja­nu­ar 2. Ber­li­ner Kol­leg: Preu­ßen – Ge­sprä­che über ei­nen ver­bo­te­nen Staat. Dr. Frank-Lo­t­har Kroll: »Preu­ßens Ehre«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die preu­ßi­sche Di­men­si­on«, Mi­cha­el Piet­sch­mann: »My­thos Preu­ßen«. Die Vor­trä­ge er­schei­nen in ei­ner gleich­na­mi­gen Bro­schü­re. Fe­bru­ar 1. Win­ter­aka­de­mie: My­thos. Alex­an­der Bar­ti: »Tra­di­tio­na­le Welt­sicht –  Der My­thos des Nie­der­gangs«, Rein­hard Fal­ter: »My­thi­sche Welt­sicht und  ti­ta­ni­sches Zeit­al­ter«, Mi­cha­el Piet­sch­mann: »Kan­to­ro­wicz und der My­thos von Fried­rich II.«, Prof. Dr. Ul­rich Rie­mer: »Der My­thos in der An­ti­ke«, Dr. Wal­ter Seit­ter: »Der in­do­eu­ro­päi­sche My­thos bei Du­mé­zil«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Der My­thos bei Elia­de«. Au­gust Stu­die 1: Zu­wan­de­rung nach Deutsch­land. Chan­cen, My­then, Ri­si­ken; Stu­die 2: Der Auf­stand der An­stän­di­gen. Hin­ter­grün­de und Er­klä­rungs­an­sät­ze; Stu­die 3: Na­tio­na­le Iden­ti­tät.…weiterlesen

...weiterlesen