2000
Mai
Gründung des Instituts für Staatspolitik (IfS) als »eingetragener Verein« durch Karlheinz Weißmann, Götz Kubitschek und fünf weitere Mitglieder.
Im Frühjahr 2000 traf sich ein halbes Dutzend Personen der neurechten Szene, um die Möglichkeiten institutionalisierter Bildungs- und Forschungsarbeit auszuloten. Auslöser für unsere Gründungsinitiative war ein Interview, das die Junge Freiheit im November 1999 mit Karlheinz Weißmann führte, in dem er die Notwendigkeit eines »Reemtsma-Instituts von rechts« betonte. Ich griff den Gedanken auf, sprach Weißmann an und legte einen ersten Arbeitsplan vor. Ein paar Wochen später fiel der Name Institut für Staatspolitik: Das IfS war gegründet.
August
1. Sommerakademie, Thema Krisen mit den Referenten Dr. Siegfried Uhl: »Die pädagogische Krise«, Ellen Kositza: »Die Geschlechterkrise«, Prof. Dr. Reinhard Maurer: »Offene Gesellschaft, Ende der Geschichte, ökologische Krise«, Baal Müller: »Nietzsches Krisen«, Prof. Dr. Alfred Schuller: »Vom Projekt zum Produkt. Der Mensch als Dauerkrise«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Was ist Dekadenz?«.
Die Sommer- und Winterakademien finden seit August 2000 in ununterbrochener Reihe statt – mittlerweile sind 20 Themen von etwa 100 Referenten vor etwa 500 Schülern und Studenten behandelt worden. Form, Anspruch und Ablauf sind auf der 1. Akademie erprobt und seither nicht verändert worden – eine Kontinuität und verläßliche Qualität, die auf konservativer Seite ihresgleichen sucht.
September
1. Berliner Kolleg, Thema Freiheit – eine Podiumsdiskussion mit Roland Baader, Alain de Benoist, Prof. Dr. Lothar Höbelt und Dr. Karlheinz Weißmann.
Das IfS veranstaltete sein 1. Kolleg in Berlin in Zusammenarbeit mit der Jungen Freiheit. Das Podium diskutierte über Gemeinsamkeiten und Gegensätze im Umgang mit einem ziemlich abgegriffenen und wohlfeilen Begriff. Mit dem 1. Berliner Kolleg begann gleichzeitig etwas, das dem IfS bis heute das Leben schwermacht: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften weigerte sich im Nachgang, ihre Räumlichkeiten nochmals zur Verfügung zu stellen.
Oktober
Es erscheint als kleine Broschüre Karlheinz Weißmanns Vortrag von der Sommerakademie: Was ist Dekadenz?