2000

Mai

Grün­dung des In­sti­tuts für Staats­po­li­tik (IfS) als »ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein« durch Karl­heinz Weiß­mann, Götz Ku­bit­schek und fünf wei­te­re Mitglieder.

Im Früh­jahr 2000 traf sich ein hal­bes Dut­zend Per­so­nen der neu­rech­ten Sze­ne, um die Mög­lich­kei­ten in­sti­tu­tio­na­li­sier­ter Bil­dungs- und For­schungs­ar­beit aus­zu­lo­ten. Aus­lö­ser für un­se­re Grün­dungs­in­itia­ti­ve war ein In­ter­view, das die Jun­ge Frei­heit im No­vem­ber 1999 mit Karl­heinz Weiß­mann führ­te, in dem er die Not­wen­dig­keit ei­nes »Reemts­ma-In­sti­tuts von rechts« be­ton­te. Ich griff den Ge­dan­ken auf, sprach Weiß­mann an und leg­te ei­nen er­sten Ar­beits­plan vor. Ein paar Wo­chen spä­ter fiel der Name In­sti­tut für Staats­po­li­tik: Das IfS war gegründet.

August

1. Som­mer­aka­de­mie, The­ma Kri­sen mit den Re­fe­ren­ten Dr. Sieg­fried Uhl: »Die päd­ago­gi­sche Kri­se«, El­len Ko­sitza: »Die Ge­schlech­ter­kri­se«, Prof. Dr. Rein­hard Mau­rer: »Of­fe­ne Ge­sell­schaft, Ende der Ge­schich­te, öko­lo­gi­sche Kri­se«, Baal Mül­ler: »Nietz­sches Kri­sen«, Prof. Dr. Al­fred Schul­ler: »Vom Pro­jekt zum Pro­dukt. Der Mensch als Dau­er­kri­se«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Was ist Dekadenz?«.

Die Som­mer- und Win­ter­aka­de­mien fin­den seit Au­gust 2000 in un­un­ter­bro­che­ner Rei­he statt – mitt­ler­wei­le sind 20 The­men von etwa 100 Re­fe­ren­ten vor etwa 500 Schü­lern und Stu­den­ten be­han­delt wor­den. Form, An­spruch und Ab­lauf sind auf der 1. Aka­de­mie er­probt und seit­her nicht ver­än­dert wor­den – eine Kon­ti­nui­tät und ver­läß­li­che Qua­li­tät, die auf kon­ser­va­ti­ver Sei­te ih­res­glei­chen sucht.

September

1. Ber­li­ner Kol­leg, The­ma Frei­heit – eine Po­di­ums­dis­kus­si­on mit Ro­land Baa­der, Alain de Be­noist, Prof. Dr. Lo­thar Hö­belt und Dr. Karl­heinz Weißmann.

Das IfS ver­an­stal­te­te sein 1. Kol­leg in Ber­lin in Zu­sam­men­ar­beit mit der Jun­gen Frei­heit. Das Po­di­um dis­ku­tier­te über Ge­mein­sam­kei­ten und Ge­gen­sät­ze im Um­gang mit ei­nem ziem­lich ab­ge­grif­fe­nen und wohl­fei­len Be­griff. Mit dem 1. Ber­li­ner Kol­leg be­gann gleich­zei­tig et­was, das dem IfS bis heu­te das Le­ben schwer­macht: Die Ber­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten wei­ger­te sich im Nach­gang, ihre Räum­lich­kei­ten noch­mals zur Ver­fü­gung zu stellen.

 

Oktober

Es er­scheint als klei­ne Bro­schü­re Karl­heinz Weiß­manns Vor­trag von der Som­mer­aka­de­mie: Was ist Dekadenz?