2001
Januar
2. Berliner Kolleg: Preußen – Gespräche über einen verbotenen Staat. Dr. Frank-Lothar Kroll: »Preußens Ehre«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Die preußische Dimension«, Michael Pietschmann: »Mythos Preußen«. Die Vorträge erscheinen in einer gleichnamigen Broschüre.
Februar
1. Winterakademie: Mythos. Alexander Barti: »Traditionale Weltsicht –
Der Mythos des Niedergangs«, Reinhard Falter: »Mythische Weltsicht und
titanisches Zeitalter«, Michael Pietschmann: »Kantorowicz und der Mythos von Friedrich II.«, Prof. Dr. Ulrich Riemer: »Der Mythos in der Antike«, Dr. Walter Seitter: »Der indoeuropäische Mythos bei Dumézil«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Der Mythos bei Eliade«.
August
Studie 1: Zuwanderung nach Deutschland. Chancen, Mythen, Risiken; Studie 2: Der Aufstand der Anständigen. Hintergründe und Erklärungsansätze; Studie 3: Nationale Identität.
September
2. Sommerakademie: Strategien. Martin Hohmann (MdB): »Strategie im Parlamentarismus«, Dr. Frank-Lothar Kroll: »Strategie der Konservativen Revolution«, Manuel Ochsenreiter: »PR-Strategien und Internetarbeit«, Gunnar Sohn: »Strategien konservativer Publizistik«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Elitentheorie«.
Der frühe Tiefpunkt der Institutsarbeit: Wir hatten kurzfristig – wiederum aus politischen Gründen – ausweichen müssen nach Schwarzburg in die dortige, von A. Paul Weber gestaltete Jugendherberge. Mit der Bahn ist dieser Ort kaum zu erreichen, zur Akademie versammelten sich nur 17 Teilnehmer. Zwei Referenten erschienen gar nicht, Karlheinz Weißmann überbrückte mit »Bordmitteln«, und danach überlegten wir, ob es sinnvoll sei, weiterzumachen.
(Notiz Kubitschek)
Oktober
3. Berliner Kolleg: Argumente. Präsentation der IfS-Studien 1–3 durch Dr. Karlheinz Weißmann und Götz Kubitschek.
70 Teilnehmer, räumlich eine Wackelpartie bis zuletzt, der Druck auf den Hausverwalter in Berlin war immens: Antifa, Grüne, PDS und sogar die Polizei riefen an, und so rafften wir das Programm und lugten nach Ende der Veranstaltung erst einmal vorsichtig aus der Tür.
(Notiz Kubitschek)