2002

Februar

2. Win­ter­aka­de­mie: Glo­ba­li­sie­rung. Rein­hard Fal­ter: »Hat die Glo­ba­li­sie­rung ernst­haf­te Geg­ner?«, Dr. Til­man Ko­ops: »Das Ge­spenst der Glo­ba­li­sie­rung«, Götz Ku­bit­schek: »Ka­te­go­rien der Glo­ba­li­sie­rung«, Dr. Mar­tin Papst: »An­ti­im­pe­ria­li­sti­sches Den­ken in der Wei­ma­rer Re­pu­blik«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Das Hun­ting­ton-Pa­ra­dig­ma«, Mi­cha­el Wies­berg: »Geo­po­li­tik – Stra­te­gie und Raum«, Lek­tü­re­kurs: »Pa­na­jo­tis Kondylis«.

Mit der Ju­gend­her­ber­ge in Ei­sen­ach und dem Ta­gungs­saal im Berg­ho­tel am Bur­schen­schafts­denk­mal sind für die näch­sten Jah­re gute Räum­lich­kei­ten ge­si­chert. Die Teil­neh­mer­zahl pen­delt zwi­schen 40 und 60 Schü­lern und Studenten.

März

4. Ber­li­ner Kol­leg: Iden­ti­tät. Prof. Dr. Bernd Ra­behl: »Die Lin­ke und die Na­ti­on«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Deut­sche Iden­ti­tät«, Film: »So weit die Füße tra­gen«, Dis­kus­si­on mit dem Co-Pro­du­zen­ten Ba­sti­an Clevé.

Juni

IfS-In­tern 1 (halb­jähr­li­che Erscheinungsweise).

Ent­wick­lung, Vor­ha­ben, Ter­min­ka­len­der, Pres­se­schau – das acht­sei­ti­ge Heft dient der In­for­ma­ti­on der För­de­rer des Instituts.

August

Stu­die 4: Po­li­ti­sche Kam­pa­gnen. Er­folg und Miß­er­folg in der »Leit­kul­tur­de­bat­te« und im »An­ti­se­mi­tis­mus­streit«.

September

3. Som­mer­aka­de­mie: Ge­schlech­ter. Dr. Till Kin­zel: »Eros bei Pla­ton«, Prof. Dr. Her­mann von Laer: »Rol­len­er­war­tung und de­mo­gra­phi­sche Ent­wick­lung«, Dr. An­dre­as Paul: »Der klei­ne Un­ter­schied und sei­ne gro­ßen Fol­gen aus der Sicht der Bio­lo­gie«, Prof. Dr. Not­ger Slen­cz­ka: »Theo­lo­gi­sche Aspek­te der Ge­schlech­ter­po­la­ri­tät«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Män­ner­bün­de«, Lek­tü­re­kurs: Fu­stel de Cou­lan­ges und Jo­hann Ja­kob Bachofen.

Dezember

5. Ber­li­ner Kol­leg: Der Bür­ger, Herr­schaft und Ge­stalt. Dr. Man­fred Lau­er­mann: »Der dop­pel­te Ab­schied vom Bür­ger­tum«, Dr. Eber­hard Straub: »Die Göt­ter­däm­me­rung des Bür­ger­tums«, »Bür­ger­tum – was sonst?« Ein Ge­spräch mit Prof. Dr. Ar­nulf Baring

Ar­nulf Ba­ring hat­te in der FAZ ei­nen Bei­trag mit der rei­ße­ri­schen Über­schrift »Bür­ger, auf die Bar­ri­ka­den!« ver­öf­fent­licht und dar­in die Fra­ge ge­stellt, ob nicht längst das Maß des Er­träg­li­chen über­schrit­ten und die Bür­ger zum Wi­der­stand ge­gen ihre Aus­beu­tung auf­ge­ru­fen sei­en. Im Po­di­ums­ge­spräch mit Karl­heinz Weiß­mann prä­sen­tier­te sich Ba­ring dann aber brav und feuil­le­to­ni­stisch: Laut nach­zu­den­ken und es ernst zu mei­nen – das sei­en im­mer noch zwei Paar Stie­fel. War lehr­reich in die­ser Hin­sicht, das Bürger-Kolleg …

(No­tiz Kubitschek)