2002
Februar
2. Winterakademie: Globalisierung. Reinhard Falter: »Hat die Globalisierung ernsthafte Gegner?«, Dr. Tilman Koops: »Das Gespenst der Globalisierung«, Götz Kubitschek: »Kategorien der Globalisierung«, Dr. Martin Papst: »Antiimperialistisches Denken in der Weimarer Republik«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Das Huntington-Paradigma«, Michael Wiesberg: »Geopolitik – Strategie und Raum«, Lektürekurs: »Panajotis Kondylis«.
Mit der Jugendherberge in Eisenach und dem Tagungssaal im Berghotel am Burschenschaftsdenkmal sind für die nächsten Jahre gute Räumlichkeiten gesichert. Die Teilnehmerzahl pendelt zwischen 40 und 60 Schülern und Studenten.
März
4. Berliner Kolleg: Identität. Prof. Dr. Bernd Rabehl: »Die Linke und die Nation«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Deutsche Identität«, Film: »So weit die Füße tragen«, Diskussion mit dem Co-Produzenten Bastian Clevé.
Juni
IfS-Intern 1 (halbjährliche Erscheinungsweise).
Entwicklung, Vorhaben, Terminkalender, Presseschau – das achtseitige Heft dient der Information der Förderer des Instituts.
August
Studie 4: Politische Kampagnen. Erfolg und Mißerfolg in der »Leitkulturdebatte« und im »Antisemitismusstreit«.
September
3. Sommerakademie: Geschlechter. Dr. Till Kinzel: »Eros bei Platon«, Prof. Dr. Hermann von Laer: »Rollenerwartung und demographische Entwicklung«, Dr. Andreas Paul: »Der kleine Unterschied und seine großen Folgen aus der Sicht der Biologie«, Prof. Dr. Notger Slenczka: »Theologische Aspekte der Geschlechterpolarität«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Männerbünde«, Lektürekurs: Fustel de Coulanges und Johann Jakob Bachofen.
Dezember
5. Berliner Kolleg: Der Bürger, Herrschaft und Gestalt. Dr. Manfred Lauermann: »Der doppelte Abschied vom Bürgertum«, Dr. Eberhard Straub: »Die Götterdämmerung des Bürgertums«, »Bürgertum – was sonst?« Ein Gespräch mit Prof. Dr. Arnulf Baring
Arnulf Baring hatte in der FAZ einen Beitrag mit der reißerischen Überschrift »Bürger, auf die Barrikaden!« veröffentlicht und darin die Frage gestellt, ob nicht längst das Maß des Erträglichen überschritten und die Bürger zum Widerstand gegen ihre Ausbeutung aufgerufen seien. Im Podiumsgespräch mit Karlheinz Weißmann präsentierte sich Baring dann aber brav und feuilletonistisch: Laut nachzudenken und es ernst zu meinen – das seien immer noch zwei Paar Stiefel. War lehrreich in dieser Hinsicht, das Bürger-Kolleg …
(Notiz Kubitschek)