Februar
6. Winterakademie: Multikulturalismus. Dr. Karlheinz Weißmann: »Biblische Lektionen«, Daniel Schikora: »Nationalstaat, Multikulturalismus und islamischer Integrismus«, Prof. Dr. Josef Schmid: »Bevölkerungsstruktur und demographische Dynamik in Deutschland heute«, Michael Paulwitz: »Intellektuelle Risikobereitschaft – Multikulturalismusdebatten in Deutschland«, Arne Schemmerling: »Ghetto und gated community – Stadtplanung in der multikulturellen Gesellschaft«.
März
Stand auf der Leipziger Buchmesse
Spät entschlossen, aber das war zum Vorteil für die Plazierung: Weil wir in eine Lücke rutschen konnten, hatten wir einen kleinen, aber sehr gut ausgerichteten Stand am Eingang einer der Messehallen. In den Folgejahren wurde die Plazierung nach und nach schlechter, Protest bei der Messeleitung blieb fruchtlos, und nach der Abschiebung in eine kaum frequentierte Sackgasse (2009) haben wir 2010 auf einen Stand verzichtet.
(Notiz Kubitschek)
Mai
11. Berliner Kolleg: Das neue Mittelalter. Prof. Dr. Eberhard Hamer: »Ist der Crash noch abwendbar? – Thesen zur globalen Wirtschaft«, Prof. Dr. Paul Gottfried: »Vom Recht, Täter zu sein – Argumente gegen die Politik der Schuld«, Prof. Dr. Hans-Hermann Hoppe: »Kraft durch Freiheit – Ein Plädoyer für befreite Zonen«.
Wieder eines dieser Kollegs, das wir wenige Tage vor Durchführung verlegen mußten: Die Antifa sowie Parteifunktionäre der Grünen und der Linken hatten beim Hausherrn angerufen und mit Absage eigener Veranstaltungen gedroht sowie eine Demonstration angekündigt. Wir wichen in den letzten äußeren Winkel Ostberlins aus und verloren dadurch mindestens ein Viertel der Teilnehmer: Man ist vom Zentrum Berlins aus doch noch einmal über eine Stunde unterwegs, vor allem ältere Teilnehmer scheuten diesen Weg.
(Notiz Kubitschek)
September
7. Sommerakademie: Jugend. Martin Lichtmesz: »Hans Blüher«, Prof. Dr. Hans-Peter Hasenfratz: »Schwertleite und Jugendweihe«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Ikonen der Jugendbewegung«, Dr. André Richter: »Krise der Erziehung«, Heino Bosselmann: »Politische Erziehung«, Dr. Erik Lehnert: »Jugend in der DDR«.
November
12. Berliner Kolleg: Preußen. Oberst a.D. Klaus Hammel: »Die Katastrophe von 1806 und ihre staatspolitische Bedeutung«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Die preußische Dimension«, Ehrhardt Bödecker: »Die Aktualität Preußens«, Götz Kubitschek: »Preußen. Und nun?«
Auch für dieses Kolleg, das dem 200. Jahrestag der preußischen Niederlage von 1806 und der anschließenden Reform des preußischen Staates gewidmet war, blieb die Raumfrage bis zum Schluß ein Problem. Schließlich konnten wir kurzfristig den Senatssaal der Humboldt-Universität bekommen, der sich als idealer Tagungsort erwies. Daß er uns erhalten blieb, kam einem Wunder gleich, hatte aber ganz handfeste Gründe: Die Antifa befand sich an diesem Tag in Halbe, um gegen den dortigen Gedenkmarsch der »Nazis« vorzugehen. Ein zweites Mal hatten wir kein solches »Glück«.
(Notiz Lehnert)