Februar

6. Win­ter­aka­de­mie: Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus. Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Bi­bli­sche Lek­tio­nen«, Da­ni­el Schi­ko­ra: »Na­tio­nal­staat, Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus und is­la­mi­scher In­te­gris­mus«, Prof. Dr. Jo­sef Schmid: »Be­völ­ke­rungs­struk­tur und de­mo­gra­phi­sche Dy­na­mik in Deutsch­land heu­te«, Mi­cha­el Paul­witz: »In­tel­lek­tu­el­le Ri­si­ko­be­reit­schaft – Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus­de­bat­ten in Deutsch­land«, Arne Schem­mer­ling: »Ghet­to und gated com­mu­ni­ty – Stadt­pla­nung in der mul­ti­kul­tu­rel­len Gesellschaft«.

März

Stand auf der Leip­zi­ger Buchmesse

Spät ent­schlos­sen, aber das war zum Vor­teil für die Pla­zie­rung: Weil wir in eine Lücke rut­schen konn­ten, hat­ten wir ei­nen klei­nen, aber sehr gut aus­ge­rich­te­ten Stand am Ein­gang ei­ner der Mes­se­hal­len. In den Fol­ge­jah­ren wur­de die Pla­zie­rung nach und nach schlech­ter, Pro­test bei der Mes­se­lei­tung blieb frucht­los, und nach der Ab­schie­bung in eine kaum fre­quen­tier­te Sack­gas­se (2009) ha­ben wir 2010 auf ei­nen Stand verzichtet.

(No­tiz Kubitschek)

Mai

11. Ber­li­ner Kol­leg: Das neue Mit­tel­al­ter. Prof. Dr. Eber­hard Ha­mer: »Ist der Crash noch ab­wend­bar? – The­sen zur glo­ba­len Wirt­schaft«, Prof. Dr. Paul Gott­fried: »Vom Recht, Tä­ter zu sein – Ar­gu­men­te ge­gen die Po­li­tik der Schuld«, Prof. Dr. Hans-Her­mann Hop­pe: »Kraft durch Frei­heit – Ein Plä­doy­er für be­frei­te Zonen«.

Wie­der ei­nes die­ser Kol­legs, das wir we­ni­ge Tage vor Durch­füh­rung ver­le­gen muß­ten: Die An­ti­fa so­wie Par­tei­funk­tio­nä­re der Grü­nen und der Lin­ken hat­ten beim Haus­herrn an­ge­ru­fen und mit Ab­sa­ge ei­ge­ner Ver­an­stal­tun­gen ge­droht so­wie eine De­mon­stra­ti­on an­ge­kün­digt. Wir wi­chen in den letz­ten äu­ße­ren Win­kel Ost­ber­lins aus und ver­lo­ren da­durch min­de­stens ein Vier­tel der Teil­neh­mer: Man ist vom Zen­trum Ber­lins aus doch noch ein­mal über eine Stun­de un­ter­wegs, vor al­lem äl­te­re Teil­neh­mer scheu­ten die­sen Weg.

(No­tiz Kubitschek)

September

7. Som­mer­aka­de­mie: Ju­gend. Mar­tin Licht­mesz: »Hans Blü­her«, Prof. Dr. Hans-Pe­ter Ha­sen­fratz: »Schwert­lei­te und Ju­gend­wei­he«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Iko­nen der Ju­gend­be­we­gung«, Dr. An­dré Rich­ter: »Kri­se der Er­zie­hung«, Hei­no Bos­sel­mann: »Po­li­ti­sche Er­zie­hung«, Dr. Erik Leh­nert: »Ju­gend in der DDR«.

November

12. Ber­li­ner Kol­leg: Preu­ßen. Oberst a.D. Klaus Ham­mel: »Die Ka­ta­stro­phe von 1806 und ihre staats­po­li­ti­sche Be­deu­tung«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die preu­ßi­sche Di­men­si­on«, Ehr­hardt Bö­decker: »Die Ak­tua­li­tät Preu­ßens«, Götz Ku­bit­schek: »Preu­ßen. Und nun?«

Auch für die­ses Kol­leg, das dem 200. Jah­res­tag der preu­ßi­schen Nie­der­la­ge von 1806 und der an­schlie­ßen­den Re­form des preu­ßi­schen Staa­tes ge­wid­met war, blieb die Raum­fra­ge bis zum Schluß ein Pro­blem. Schließ­lich konn­ten wir kurz­fri­stig den Se­nats­saal der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät be­kom­men, der sich als idea­ler Ta­gungs­ort er­wies. Daß er uns er­hal­ten blieb, kam ei­nem Wun­der gleich, hat­te aber ganz hand­fe­ste Grün­de: Die An­ti­fa be­fand sich an die­sem Tag in Hal­be, um ge­gen den dor­ti­gen Ge­denk­marsch der »Na­zis« vor­zu­ge­hen. Ein zwei­tes Mal hat­ten wir kein sol­ches »Glück«.

(No­tiz Lehnert)