2008

Februar

8. Win­ter­aka­de­mie: Mas­se. Dr. Mi­cha­el Böhm: »Was ist eine Mas­sen­ge­sell­schaft?«, Frank Lis­son: »Theo­rien zur Mas­se«, Dr. Erik Leh­nert: »Mas­se und Öko­lo­gie«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Mas­sen­po­li­tik«, Mar­tin Licht­mesz: »Mas­sen­in­sze­nie­rung«, PD Dr. Till Kin­zel: »Ab­seits der Masse«.

März

Stu­die 12: ’68. Ur­sa­chen und Folgen.

Stand auf der Leip­zi­ger Buchmesse

Mai

Stu­die 13: Ex­tre­mis­mus als Mode. Der Fall »Sa­scha Jung« und die Be­kämp­fung der Münch­ner Bur­schen­schaft Da­nu­bia im Frei­staat Bayern.

Juni

1. Sta­ti­on der Kol­leg­rei­he Wi­der­stand. Lage – Ziel – Tat in Frank­furt am Main. Frank Lis­son: »Lage – Zur Le­gi­ti­mi­tät des Wi­der­stands«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Ziel I – Un­se­re Po­li­tik«, Fe­lix Men­zel: »Ziel II – Iko­nen schaf­fen«, Götz Ku­bit­schek: »Tat – Kon­ser­va­ti­ve Aktion«.

Die »Re­gio­na­li­sie­rung« der In­sti­tuts­ar­beit war und ist ein The­ma: Kann und soll­te das IfS in aus­ge­wähl­ten Städ­ten mit zu­ver­läs­si­gen Leu­ten zu­sam­men­ar­bei­ten und re­gio­na­le Ab­le­ger bil­den – we­ni­ger in­halt­lich selb­stän­dig, son­dern vor al­lem or­ga­ni­sa­to­ri­sche Pfei­ler mit ei­ge­nem Ver­an­stal­tungs­pro­gramm und mit Räum­lich­kei­ten und ei­nem Hö­rer­kreis, den man in Vor­trags­zy­klen ein­bin­den könnte?

Die Kol­leg­rei­he »Wi­der­stand. Lage – Ziel – Tat« war ein Ver­such an vier Stand­or­ten, die Teil­neh­mer­zahl lag stets bei über 100, in Ber­lin beim Drei­fa­chen. Die zeit­li­che Be­la­stung für die Kern­grup­pe des In­sti­tuts war je­doch im­mens, und so blieb es bis­her bei die­sem ein­ma­li­gen Versuch.

Juli

16. Ber­li­ner Kol­leg: Wi­der­stand. Lage – Ziel – Tat (2. Sta­ti­on der Kol­leg­rei­he). Frank Lis­son: »Lage – Zur Le­gi­ti­mi­tät des Wi­der­stands«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Ziel I – Un­se­re Po­li­tik«, Alain des Be­noist: »Ziel II – Iden­ti­tät«, Götz Ku­bit­schek: »Tat – Kon­ser­va­ti­ve Aktion«.

September

9. Som­mer­aka­de­mie: Stra­te­gien. Dr. Erik Leh­nert: »Wozu po­li­tisch han­deln?«, An­dre­as Von­der­ach: »Stra­te­gien der Gene. Mo­del­le der So­zio­bio­lo­gie vom mensch­li­chen Ver­hal­ten«, Die­ter Stein: »Die Stra­te­gie der JF«, Thor­sten Uhr­ham­mer: »Po­li­ti­sche PR«, Cle­mens Berndt: »Was ist Stra­te­gie?«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Netz­wer­ke – Run­de Ti­sche«, Götz Ku­bit­schek: »Stra­te­gien ei­ner Neu­en Rechten«.

Nach acht Jah­ren zieht sich Götz Ku­bit­schek aus der Lei­tung des IfS zu­rück. An sei­ne Stel­le tritt Dr. Erik Leh­nert, der das IfS seit­dem ge­mein­sam mit Dr. Karl­heinz Weiß­mann führt.

Oktober

Stu­die 14: Die Bueb-De­bat­te. Ein Bei­trag zur ak­tu­el­len Aus­ein­an­der­set­zung um Dis­zi­plin, Füh­rung und Bildungskatastrophe.

Dezember

3. und 4. Sta­ti­on der Kol­leg­rei­he Wi­der­stand. Lage – Ziel – Tat in Mün­chen und Wup­per­tal. Frank Lis­son: »Lage – Zur Le­gi­ti­mi­tät des Wi­der­stands«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Ziel I – Un­se­re Po­li­tik«, Fe­lix Men­zel: »Ziel II – Iko­nen schaf­fen«, Götz Ku­bit­schek: »Tat – Kon­ser­va­ti­ve Aktion«.