2008
Februar
8. Winterakademie: Masse. Dr. Michael Böhm: »Was ist eine Massengesellschaft?«, Frank Lisson: »Theorien zur Masse«, Dr. Erik Lehnert: »Masse und Ökologie«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Massenpolitik«, Martin Lichtmesz: »Masseninszenierung«, PD Dr. Till Kinzel: »Abseits der Masse«.
März
Studie 12: ’68. Ursachen und Folgen.
Stand auf der Leipziger Buchmesse
Mai
Studie 13: Extremismus als Mode. Der Fall »Sascha Jung« und die Bekämpfung der Münchner Burschenschaft Danubia im Freistaat Bayern.
Juni
1. Station der Kollegreihe Widerstand. Lage – Ziel – Tat in Frankfurt am Main. Frank Lisson: »Lage – Zur Legitimität des Widerstands«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Ziel I – Unsere Politik«, Felix Menzel: »Ziel II – Ikonen schaffen«, Götz Kubitschek: »Tat – Konservative Aktion«.
Die »Regionalisierung« der Institutsarbeit war und ist ein Thema: Kann und sollte das IfS in ausgewählten Städten mit zuverlässigen Leuten zusammenarbeiten und regionale Ableger bilden – weniger inhaltlich selbständig, sondern vor allem organisatorische Pfeiler mit eigenem Veranstaltungsprogramm und mit Räumlichkeiten und einem Hörerkreis, den man in Vortragszyklen einbinden könnte?
Die Kollegreihe »Widerstand. Lage – Ziel – Tat« war ein Versuch an vier Standorten, die Teilnehmerzahl lag stets bei über 100, in Berlin beim Dreifachen. Die zeitliche Belastung für die Kerngruppe des Instituts war jedoch immens, und so blieb es bisher bei diesem einmaligen Versuch.
Juli
16. Berliner Kolleg: Widerstand. Lage – Ziel – Tat (2. Station der Kollegreihe). Frank Lisson: »Lage – Zur Legitimität des Widerstands«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Ziel I – Unsere Politik«, Alain des Benoist: »Ziel II – Identität«, Götz Kubitschek: »Tat – Konservative Aktion«.
September
9. Sommerakademie: Strategien. Dr. Erik Lehnert: »Wozu politisch handeln?«, Andreas Vonderach: »Strategien der Gene. Modelle der Soziobiologie vom menschlichen Verhalten«, Dieter Stein: »Die Strategie der JF«, Thorsten Uhrhammer: »Politische PR«, Clemens Berndt: »Was ist Strategie?«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Netzwerke – Runde Tische«, Götz Kubitschek: »Strategien einer Neuen Rechten«.
Nach acht Jahren zieht sich Götz Kubitschek aus der Leitung des IfS zurück. An seine Stelle tritt Dr. Erik Lehnert, der das IfS seitdem gemeinsam mit Dr. Karlheinz Weißmann führt.
Oktober
Studie 14: Die Bueb-Debatte. Ein Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um Disziplin, Führung und Bildungskatastrophe.
Dezember
3. und 4. Station der Kollegreihe Widerstand. Lage – Ziel – Tat in München und Wuppertal. Frank Lisson: »Lage – Zur Legitimität des Widerstands«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Ziel I – Unsere Politik«, Felix Menzel: »Ziel II – Ikonen schaffen«, Götz Kubitschek: »Tat – Konservative Aktion«.