2009

Februar

9. Win­ter­aka­de­mie: Eli­te. Dr. Erik Leh­nert: »Der Phi­lo­so­phen­staat«, Prof. Dr. Tho­mas Bar­gatz­ky: »So­zia­le Siebung«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die Ak­tua­li­tät der Eli­ten­de­bat­te«, Dr. Ste­fan Scheil: »Po­li­tik als Eli­ten­kampf«, Dr. Gün­ther De­sch­ner: »Heyd­rich als Ty­pus«, Dr. Baal Mül­ler: »Mei­ster und Krei­se«, Götz Ku­bit­schek: »Er­zie­hung für den Ernstfall«.

März

Stand auf der Leip­zi­ger Buchmesse

Mai

17. Ber­lin Kol­leg: Deutsch­land. Prof. Dr. Men­no Aden: »Deut­scher Pa­trio­tis­mus im heu­ti­gen Eu­ro­pa«, Det­lef Kühn: »Wer woll­te die deut­sche Ein­heit und wer nicht?«, Prof. Dr. Stef­fen Dietzsch: »Von den Grün­den der DDR und ih­res Zu­sam­men­bruchs«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die deut­sche Fra­ge als die Fra­ge der anderen«.

Das 17. Ber­li­ner Kol­leg ist bis­lang das letz­te ge­blie­ben, weil sich die Raum­fra­ge bei die­sem Kol­leg noch ein­mal zu­ge­spitzt hat. Mehr­fa­che Raum­kün­di­gun­gen, die letz­te am Abend vor der Ver­an­stal­tung, zwan­gen uns zum Aus­wei­chen in eine still­ge­leg­te Fa­brik­eta­ge, was mit kaum zu­mut­ba­ren An­rei­se­we­gen ver­bun­den war. Das Ber­li­ner Kol­leg wird es aber wei­ter­hin geben.

(No­tiz Lehnert)

September

10. Som­mer­aka­de­mie: Deutsch­land. An­dre­as Von­der­ach: »Die Deut­schen als Volk«, Dr. Erik Leh­nert: »Die deut­sche Lage«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die deut­sche Fra­ge«, Wolf­gang Dvo­r­ak-Stocker: »Blick auf Deutsch­land«, Dr. Wolf Kalz: »Mit der Le­gen­de vom deut­schen Son­der­weg zum fi­nis ger­ma­niae«, Dr. Ul­rich March: »Schlüs­sel­er­eig­nis­se der deut­schen Geschichte«.

Oktober

1. Col­le­gi­um Dex­trum: 1. Kurs: Welt­an­schau­ung (bei Berlin).

Mit dem Col­le­gi­um Dex­trum (CD) be­schrei­tet das IfS neue Wege in der Bil­dungs­ar­beit. Das CD wen­det sich an eine klei­ne Aus­wahl der Aka­de­mie­teil­neh­mer, die von uns in vier Kur­sen ge­schult wer­den. Die Teil­nah­me ist für die Aus­ge­wähl­ten kostenlos.

November

1. Col­le­gi­um Dex­trum: 2. Kurs: Rea­li­en (in Bad Pyrmont).

Stu­die 15: Der Fall Sar­ra­zin. Ver­lauf ei­ner ge­schei­ter­ten Tabuisierung.

Dezember

Staats­po­li­ti­sches Hand­buch, Band 1: Leit­be­grif­fe, ver­faßt von Karl­heinz Weißmann.

Man­che Pro­jek­te muß man nicht er­fin­den, son­dern nur fin­den: Sie lie­gen in der Luft. So ist es mit dem Staats­po­li­ti­schen Hand­buch, das auf drei Bän­de an­ge­legt ist und Grund­wis­sen an ge­bo­re­ne, ge­lern­te und ler­nen­de Kon­ser­va­ti­ve ver­mit­telt: Leit­be­grif­fe, Schlüs­sel­wer­ke, Vor­den­ker – also: De­fi­ni­ti­on der po­li­ti­schen Grund­be­grif­fe, Zu­sam­men­stel­lung ei­ner Hand­bi­blio­thek, Vor­bei­marsch ei­ner kon­ser­va­ti­ven Ar­mee des Geistes.

(No­tiz Kubitschek)