2012
Januar
20. Berliner Kolleg: Friedrich der Große. Dr. Erik Lehnert: »Kann ein König heute Vorbild sein? Friedrich als gerechter Herrscher im Sinne Platons«, Dr. Dirk Reitz: »Zwischen Prinz Eugen und Napoleon. Friedrich als Feldherr«, Prof.Dr. Frank-Lothar Kroll: »›Nachruhm ist die wahre Unsterblichkeit der Seele‹. Der Mythos von Friedrich dem Großen«, Dr. Karlheinz Weißmann: »›Größe ist, was wir nicht sind‹. Friedrich als großes Individuum«.
März
12. Winterakademie: Macht. Dr. Erik Lehnert: »Macht des Geistes«, Prof.Dr. Michael Stahl: »Vom Kampf um die Macht zur Herrschaft«, Dr. Stefan Scheil: »Netzwerke und Lobbyorganisationen nach ’45«, Felix Menzel: »Macht der Inszenierung«, Martin Lichtmesz: »Ohnmacht und Radikalität«, Dr. Felix Dirsch: »Die Auflösung der Macht durch moderne Kommunikationsmittel«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Sanfte Macht«.
September
13. Sommerakademie: Stil. Dr. Norbert Borrmann: »Linkes und rechtes Bauen«, Prof.Dr. Günter Scholdt: »Unser Stil«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Die Formlosigkeit der Deutschen«, Dr. Baal Müller: »Der äußerliche Stil – rechte Typenlehre«, Prof.Dr. Thomas Bargatzky: »Kulturstile«, Martin Lichtmesz: »Phänomenologie des Dandys«, Dr. Erik Lehnert: »Denkstil und Weltanschauung«, Götz Kubitschek: »Expressive Loslösung – der Stil der Sezession«.
Dezember
21. Berliner Kolleg: Bildungskollaps. Dr. Konrad Adam: »1968 und die Folgen. Was von der Bildung übrig ist«, Prof.Dr. Günter Scholdt: »›Was bleibt aber, stiften die Denker‹. Ohne Belletristik keine Bildung«, Dr. Erik Lehnert: »Nationalerziehung in Zeiten der Globalisierung? Anspruch und Wirklichkeit politischer Bildung«, Dr. Karlheinz Weißmann: »Der alltägliche Kampf der Bildung. Die Situation an den Schulen als Beleg der Selbstabschaffung«.