2012

Januar

20. Ber­li­ner Kol­leg: Fried­rich der Gro­ße. Dr. Erik Leh­nert: »Kann ein Kö­nig heu­te Vor­bild sein? Fried­rich als ge­rech­ter Herr­scher im Sin­ne Pla­tons«, Dr. Dirk Reitz: »Zwi­schen Prinz Eu­gen und Na­po­le­on. Fried­rich als Feld­herr«, Prof.Dr. Frank-Lo­thar Kroll: »›Nach­ruhm ist die wah­re Un­sterb­lich­keit der See­le‹. Der My­thos von Fried­rich dem Gro­ßen«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »›Grö­ße ist, was wir nicht sind‹. Fried­rich als gro­ßes Individuum«.

März

12. Win­ter­aka­de­mie: Macht. Dr. Erik Leh­nert: »Macht des Gei­stes«, Prof.Dr. Mi­cha­el Stahl: »Vom Kampf um die Macht zur Herr­schaft«, Dr. Ste­fan Scheil: »Netz­wer­ke und Lob­by­or­ga­ni­sa­tio­nen nach ’45«, Fe­lix Men­zel: »Macht der In­sze­nie­rung«, Mar­tin Licht­mesz: »Ohn­macht und Ra­di­ka­li­tät«, Dr. Fe­lix Dirsch: »Die Auf­lö­sung der Macht durch mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Sanf­te Macht«.

September

13. Som­mer­aka­de­mie: Stil. Dr. Nor­bert Borr­mann: »Lin­kes und rech­tes Bau­en«, Prof.Dr. Gün­ter Scholdt: »Un­ser Stil«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Die Form­lo­sig­keit der Deut­schen«, Dr. Baal Mül­ler: »Der äu­ßer­li­che Stil – rech­te Ty­pen­leh­re«, Prof.Dr. Tho­mas Bar­gatz­ky: »Kul­tur­sti­le«, Mar­tin Licht­mesz: »Phä­no­me­no­lo­gie des Dan­dys«, Dr. Erik Leh­nert: »Denk­stil und Welt­an­schau­ung«, Götz Ku­bit­schek: »Ex­pres­si­ve Los­lö­sung – der Stil der Sezession«.

Dezember

21. Ber­li­ner Kol­leg: Bil­dungs­kol­laps. Dr. Kon­rad Adam: »1968 und die Fol­gen. Was von der Bil­dung üb­rig ist«, Prof.Dr. Gün­ter Scholdt: »›Was bleibt aber, stif­ten die Den­ker‹. Ohne Bel­le­tri­stik kei­ne Bil­dung«, Dr. Erik Leh­nert: »Na­tio­nal­erzie­hung in Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung? An­spruch und Wirk­lich­keit po­li­ti­scher Bil­dung«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Der all­täg­li­che Kampf der Bil­dung. Die Si­tua­ti­on an den Schu­len als Be­leg der Selbstabschaffung«.