2013

Februar

13. Win­ter­aka­de­mie: Re­ak­ti­on. Prof.Dr. Ha­rald Seu­bert: »Re­ak­ti­on als gei­sti­ges Prin­zip«, Dr. Fe­lix Dirsch: »Po­li­ti­sche Theo­lo­gie der Ge­gen­auf­klä­rung«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Po­pu­lä­re Re­ak­ti­on: Ven­dée«, Joa­chim Volk­mann: »Die fran­zö­si­sche Mon­ar­chie«, P. Mi­cha­el Weigl: »Das Fort­schrei­ten der Kir­che zwi­schen evo­lu­tio­nä­rer und fun­da­men­ta­li­sti­scher Welt­sicht«, Be­ne­dikt Kai­ser: »Uto­pie und Re­ak­ti­on bei Raus­se­au«, Dr. Erik Leh­nert: »Die deut­sche Mon­ar­chie nach 1945«.

April

22. Ber­li­ner Kol­leg: Mut zur Ge­schich­te! Jan von Flocken »›… wenn wir nicht auf­hö­ren wol­len, Preu­ßen und Deut­sche zu sein‹. Die Be­frei­ungs­krie­ge und die Ge­burt ei­ner Na­ti­on, Prof.Dr. Mi­cha­el Stahl: »›Die Na­tio­nen fal­len, aber sie er­he­ben sich an den Denk­mä­lern der Kunst und Wis­sen­schaft wie­der‹ – Karl Fried­rich Schin­kel und die äs­the­ti­sche Er­zie­hung der Deut­schen«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »1813–1913–2013. Die ge­lun­ge­ne Re­zep­ti­on ei­nes My­thos und der feh­len­de Mut zur Geschichte«.

September

14. Som­mer­aka­de­mie: Hei­mat. Dr. Erik Leh­nert: »Phi­lo­so­phie des Or­tes«, Rein­hard Fal­ter: »Hei­mat als Ver­hält­nis von Na­tur und Kul­tur«, Prof.Dr. Gün­ter Scholdt: »Hei­mat­li­te­ra­tur als Po­li­ti­kum«, Mi­cha­el Paul­witz: »Von Grü­nen um­zin­gelt«, Se­ba­sti­an Hen­nig: »Die Ge­stal­tung der Hei­mat«, Be­ne­dikt Kai­ser: »Vom Ich zum Wir. Der Fall Bar­rès«, Prof.Dr. Ha­rald Seu­bert: »Heid­eg­gers Keh­re«, Dr. Karl­heinz Weiß­mann: »Mo­der­nes Nomadentum«.