2015

Januar

15. Win­ter­aka­de­mie: Ge­schichts­po­li­tik. Dr. Mi­cha­el Rie­ger: »Deut­sche Schrift­stel­ler auf dem ge­schichts­po­li­ti­schen Schlacht­feld«, PD Dr. Fried­rich Pohl­mann: »Der Hi­sto­ri­ker­streit«, Oberst a.D. Klaus Ham­mel: »Die ›Ver­bre­chen der Wehr­macht‹«, Dr. Ma­rio Kan­dil: »Die Um­er­zie­hung der Deut­schen – ihre Ur­sprün­ge im Er­sten und Zwei­ten Welt­krieg«, Jan von Flocken: »Tra­di­ti­on und Erbe. Wie die DDR ihre preu­ßisch-deut­sche Ver­gan­gen­heit be­wäl­tig­te«, Mar­tin Licht­mesz: »Der Film als ge­schichts­po­li­ti­sches Me­di­um«, Dr. Erik Leh­nert: »›Mei­ne Ehre heißt Reue‹. Was ist Schuldstolz?«.

Juni

II. Staats­po­li­ti­scher Kon­greß: 15 Jah­re IfS. Dr.Dr. Thor v. Wald­stein: »Me­ta­po­li­tik und Par­tei­po­li­tik«, Dr. Erik Leh­nert: »15 Jah­re IfS. Rück- und Aus­blick me­ta­po­li­ti­scher Ar­beit«, Götz Ku­bit­schek: »Be­wegt sich et­was? Pe­gi­da, AfD und wir«.

August

16. Som­mer­aka­de­mie: Mach­bar­keit. Dr. Mi­cha­el Rie­ger: »Schö­ne neue häß­li­che Welt. Vom Geist der Uto­pie in der Li­te­ra­tur«, Mar­tin Sell­ner: »Heid­eg­gers Kri­tik an der Tech­nik«, Prof.Dr. Karl Al­brecht Schacht­schnei­der: »Der ge­sell­schaft­li­che Um­bau Deutsch­lands und das Grund­ge­setz«, Mar­tin Licht­mesz: »Von der Mach­bar­keit der Re­li­gio­nen – Sind Re­li­gio­nen mach­bar?«, Lutz Mey­er: »Die Er­reich­bar­keit der noch nicht Er­reich­ten – was und wen kann man wie mit Wer­bung er­rei­chen?«, Götz Ku­bit­schek: »Mo­bil­ma­chung«.

November

III. Staats­po­li­ti­scher Kon­greß: An­sturm auf Eu­ro­pa. Björn Höcke: »Asyl – eine po­li­ti­sche Be­stands­auf­nah­me«, Prof.Dr. Karl Al­brecht Schacht­schnei­der: »Grund­ge­setz und Mas­sen­ein­wan­de­rung«, Jür­gen El­säs­ser und Götz Ku­bit­schek: »Staats­ver­sa­gen und Widerstandsrecht«.