2015
Januar
15. Winterakademie: Geschichtspolitik. Dr. Michael Rieger: »Deutsche Schriftsteller auf dem geschichtspolitischen Schlachtfeld«, PD Dr. Friedrich Pohlmann: »Der Historikerstreit«, Oberst a.D. Klaus Hammel: »Die ›Verbrechen der Wehrmacht‹«, Dr. Mario Kandil: »Die Umerziehung der Deutschen – ihre Ursprünge im Ersten und Zweiten Weltkrieg«, Jan von Flocken: »Tradition und Erbe. Wie die DDR ihre preußisch-deutsche Vergangenheit bewältigte«, Martin Lichtmesz: »Der Film als geschichtspolitisches Medium«, Dr. Erik Lehnert: »›Meine Ehre heißt Reue‹. Was ist Schuldstolz?«.
Juni
II. Staatspolitischer Kongreß: 15 Jahre IfS. Dr.Dr. Thor v. Waldstein: »Metapolitik und Parteipolitik«, Dr. Erik Lehnert: »15 Jahre IfS. Rück- und Ausblick metapolitischer Arbeit«, Götz Kubitschek: »Bewegt sich etwas? Pegida, AfD und wir«.
August
16. Sommerakademie: Machbarkeit. Dr. Michael Rieger: »Schöne neue häßliche Welt. Vom Geist der Utopie in der Literatur«, Martin Sellner: »Heideggers Kritik an der Technik«, Prof.Dr. Karl Albrecht Schachtschneider: »Der gesellschaftliche Umbau Deutschlands und das Grundgesetz«, Martin Lichtmesz: »Von der Machbarkeit der Religionen – Sind Religionen machbar?«, Lutz Meyer: »Die Erreichbarkeit der noch nicht Erreichten – was und wen kann man wie mit Werbung erreichen?«, Götz Kubitschek: »Mobilmachung«.
November
III. Staatspolitischer Kongreß: Ansturm auf Europa. Björn Höcke: »Asyl – eine politische Bestandsaufnahme«, Prof.Dr. Karl Albrecht Schachtschneider: »Grundgesetz und Masseneinwanderung«, Jürgen Elsässer und Götz Kubitschek: »Staatsversagen und Widerstandsrecht«.