2016
Januar
16. Winterakademie: Widerstand. Dr. Michael Rieger: »Literatur als Widerstandsakt: III. Reich, DDR, BRD«, Martin Sellner: »Bericht aus der Praxis der IBÖ – mit Verweis auf Lenin und Gramsci«, Dr.Dr. Thor v. Waldstein: »›Wir Deutsche sind das Volk‹ – zum politischen Widerstandsrecht der Deutschen nach Art. 20 IV Grundgesetz«, Philip Stein: »Ein Prozent – Idee und Ausführung«, Martin Lichtmesz: »Zur Psychologie des Widerständlers – von Idealisten und Querulanten«, Götz Kubitschek: »Lage 2016«.
Juni
IV. Staatspolitischer Kongreß: Im Weltbürgerkrieg – 100 Jahre Verdun und 75 Jahre »Barbarossa«. »100 Jahre Verdun – Die Jahrhundertschlacht als Tragödie und Mythos«, Dr. Stefan Scheil: »Fluchtpunkt Europa – der Weltkrieg als Angriff der Weltmächte auf den Kontinent im Jahr 1941«, Siegfried Gerlich: »Deutschland im Weltbürgerkrieg der Ideologien«.
September / November
17. Sommerakademie in Schnellroda und 1. Herbstakademie im Grazer Umland: Lage 2016. Felix Menzel: »Vorläufige Bilanz der ›Flüchtlingskrise‹ – ein Jahr nach ›Wir schaffen das!‹«, Michael Beleites: »Land-Wende. Die Wettbewerbslogik und die Landwirtschaft«, Andreas Lichert: »Nach dem Brexit – scheitert TTIP oder kommt es durch die Hintertür?«, Peter Feist: »Krieg oder Dumheit – die Ursachen der Finanzkrise«, Michael Wiesberg: »Trump oder Clinton – die Außenpolitik der USA«, Götz Kubitschek: »Welche Funktion haben AfD und Pegida?«.
November
V. Staatspolitischer Kongreß: Leitkultur und Sezession. Ellen Kositza, Götz Kubitschek und Dr. Erik Lehnert: »75 Sezessionen – ein Rückblick mit Ausblick anläßlich des Erscheinens der 75. Ausgabe der Sezession«, Dr. Marc Jongen: »Was ist und wozu brauchen wir eine Leitkultur?«, Dr. Maximilian Krah: »CDU-Austritt – Nachdenken über eine Reform der Parteiendemokratie«.