2019

Januar

19. Win­ter­aka­de­mie: Volk. Be­ne­dikt Kai­ser: „Eth­ni­zi­tät und Ex­ter­ri­to­ri­a­li­tät in glo­ba­li­sier­ten Zei­ten, Dr. Eber­hard Straub: „Volks­dar­stel­lun­gen in Kunst und Li­te­ra­tur“. Dr. Dr. Thor v. Wald­stein: „Der Volks­be­griff in der deut­schen Ver­fas­sungs­ge­schich­te“, Pe­ter Feist: „Volks­heer und Sou­ve­rä­ni­tät“, Fe­lix Men­zel, Dr. Jan Mol­den­hau­er, J. K. Poens­gen: „Fach­kräf­te­man­gel und Volks­auf­lö­sung – eine De­bat­te“ (Po­di­um), An­ge­li­ka Bar­be: „Leh­ren aus 1989“, Dr. Alex­an­der Gau­land: „Po­pu­lis­mus und De­mo­kra­tie“, Götz Ku­bit­schek: „Das ge­spal­te­ne Volk“, Dr. Ma­xi­mi­li­an Krah: „Volk – Volks­sou­ve­rä­ni­tät – Verfassung“.

Februar

Se­zes­si­on 88, „Volk“

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin

März

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin

Werk­statt Eu­ro­pa: Ver­lags­tag in Halle
Un­ter dem Mot­to »Werk­statt Eu­ro­pa« führt das IfS, die Ver­la­ge An­tai­os, Ma­nu­scrip­tum, Jun­g­eu­ro­pa und Re­no­va­men, Re­dak­teu­re und Au­toren der Se­zes­si­on, in­ter­es­sier­te, le­se­hung­ri­ge Bür­ger, ak­ti­vi­sti­sche Ju­gend­li­che, Ver­tre­ter der Bür­ger­initia­ti­ve Ein Pro­zent, der Mu­si­ker Ke­mal Cem Yil­maz und Re­fe­ren­ten aus dem In- und Aus­land ei­nen Ver­an­stal­tungs­tag durch.

April

Se­zes­si­on 89, Of­fe­nes Heft 

Der ka­nal schnell­ro­da (You­Tube) wird um ein neu­es For­mat be­rei­chert: Götz Ku­bit­schek und Be­ne­dikt Kai­ser stel­len ab Heft 89 jede Aus­ga­be der Se­zes­si­on in ei­ner 30- bis 45minütigen Prä­sen­ta­ti­on vor. 

Götz Ku­bit­schek wird vom öster­rei­chi­schen Sen­der Ser­vusTV in das Ge­sprächs­for­mat „Talk im Han­gar 7“ ein­ge­la­den. Es geht um die Fra­ge: „Neue Rech­te. Wie groß ist die Ge­fahr?“. Als wei­te­re Gä­ste ge­la­den sind un­ter an­de­rem der Pu­bli­zist Hen­ryk M. Bro­der und der Ju­gend­for­scher Bern­hard Heinzlmaier. 

Mai

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin 

Juni

VII. Staats­po­li­ti­scher Kon­greß: Lage 2019. Dr. Ste­fan Scheil: „Der Er­ste Welt­krieg – Kriegs­schuld und Ge­schichts­my­then“, Dr. Man­fred Zeid­ler: „Krieg­füh­rung und Na­tio­na­lis­mus in den Viel­völ­ker­staa­ten des Ostens“, Prof. Dr. Mar­tin van Cre­veld: „Die De­le­gi­ti­mie­rung des Krie­ges“, Dr. Ro­land Hart­wig: „Wer schützt uns vor dem Ver­fas­sungs­schutz?“, Dr. Chri­stoph Berndt: „Vom Sinn der Po­li­tik – Wo­für wir strei­ten“, Götz Ku­bit­schek: „Lage 2019 – Eine Bestandsaufnahme“.

Se­zes­si­on 90, „Sach­sen“

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin

Juli

Be­son­ders mas­si­ve Ge­walt ge­gen das Haus­pro­jekt in Hal­le, wo das IfS ein Büro un­ter­hält. Bren­nen­de Bar­ri­ka­den im Um­feld ei­ner „Anti-Rechts“-Demonstration, drei in Flam­men auf­ge­hen­de Au­tos, Schlä­ge und Trit­te ge­gen jun­ge Pa­trio­ten, fer­ner But­ter­säu­re­an­grif­fe auf drei von „Rech­ten“ be­wohn­te Pri­vat­woh­nun­gen. Auch eine Woh­nung ei­nes IfS-Prak­ti­kan­ten wird durch ei­nen Säu­re­an­schlag in Mit­lei­den­schaft ge­zo­gen. Kei­ne der Ta­ten wird auf­ge­klärt. Die „Zi­vil­ge­sell­schaft“ feixt.

August

Se­zes­si­on 91, Of­fe­nes Heft

Le­se­rei­se der Se­zes­si­on-Au­torin Dr. Ca­ro­li­ne Som­mer­feld in u. a. Schnell­ro­da, Ber­lin und Dresden.

September

20. Som­mer­aka­de­mie: Das po­li­ti­sche Mi­ni­mum. Dr. Ma­xi­mi­li­an Krah: „Po­li­tik in Brüs­sel“, Dr. Ali­ce Wei­del: „Po­li­tik in Ber­lin“, Kon­rad M. Weiß: „Po­li­tik in Wien“, Be­ne­dikt Kai­ser: „Post­po­li­tik“, Götz Ku­bit­schek: „Die Zan­ge“, Dr. Eber­hard Straub: „Das Pri­va­te und das Po­li­ti­sche“, Hei­no Bos­sel­mann: „Po­li­ti­sche Theo­lo­gie“, Bar­ba­ra Ro­sen­kranz: „Po­li­tisch le­ben“, Dr. Ca­ro­li­ne Som­mer­feld: „Das Böse in der Politik“.

Di­rekt nach Wei­dels Auf­tritt in Schnell­ro­da setzt ein Skan­da­li­sie­rungs­ver­such der Main­stream-Me­di­en ein, der je­doch ab­ge­schmet­tert wird. Wei­del sieht sich – nach ih­rer Wie­der­wahl als Frak­ti­ons­spit­ze ne­ben Dr. Alex­an­der Gau­land – bei der Bun­des­pres­se­kon­fe­renz mit der Fra­ge kon­fron­tiert, wes­halb sie beim IfS um Götz Ku­bit­schek und Dr. Erik Leh­nert mit­wirkt. Wei­dels Ant­wort (ab­ruf­bar You­Tube via Phoe­nix): „Ich hal­te das IfS für eine wich­ti­ge Vor­läu­fer­or­ga­ni­sa­ti­on und Herr Ku­bit­schek hat die Gabe, über 20 Jah­re IfS sehr jun­ge Leu­te zu ver­sam­meln, die (…) mit Rechts­extre­mis­mus gar nichts zu tun ha­ben. Ganz im Ge­gen­teil. Es sind hoch­ge­bil­de­te jun­ge Leu­te, die dort hin­ge­kom­men sind. Es hat mir sehr gut ge­fal­len. Und da wer­de ich per­sön­lich auch weitermachen.“Staatspolitischer Sa­lon Berlin

Oktober

Se­zes­si­on 92, „Das po­li­ti­sche Minimum“

Stu­die 38: Die Grü­nen. Deut­schen­fein­de auf der Regierungsbank

Stand auf der Frank­fur­ter Buchmesse
IfS, Se­zes­si­on und der Ver­lag An­tai­os sind mit ei­nem ei­ge­nen Stand auf der Buch­mes­se in Frank­furt prä­sent. Die­ser Stand ist u. a. zu­sam­men mit den Stän­den des Ver­lags Ma­nu­scrip­tum und des Jun­g­eu­ro­pa Ver­lags in ei­ner Sack­gas­se pla­ziert wor­den. Auch die­sen Um­stand nimmt kein Jour­na­list zum An­laß, über das Un­gleich­ge­wicht auf der Waa­ge der Mei­nungs­äu­ße­rungs­ka­nä­le oder über die Selbst­ge­fäl­lig­keit der Zi­vil­ge­sell­schaft nach­zu­grü­beln. Das IfS ent­schließt sich, nach der Mes­se in Leip­zig nun auch der Mes­se in Frank­furt fernzubleiben.

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin

November

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin

4. Herbst­aka­de­mie in Öster­reich, Gra­zer Um­land: Volk. Dr. Erik Leh­nert: „Staat, Volk, Na­ti­on“, Be­ne­dikt Kai­ser: „Eth­ni­zi­tät und Ex­ter­ri­to­ri­a­li­tät“, Nils Weg­ner: „Ver­zer­rung des Volks­be­griffs in den USA“, Dr. Dr. Thor v. Wald­stein: „Volk. Ein deut­scher Be­griff“, Prof. Dr. Lo­thar Hö­belt: „Ent­ger­ma­ni­sie­rung«? Öster­reich und Deutsch­land nach 1945“, Po­di­um: Kai­ser, Leh­nert, Hö­belt: „AfD, FPÖ, wei­ter wei­ter?“, Prof. Dr. Fe­lix Dirsch: „Volk und Kon­ser­va­tis­mus“, Dr. Ca­ro­li­ne Som­mer­feld: „Wer ge­hört zu uns?“.

Götz Ku­bit­schek dis­ku­tiert für das IfS im Rah­men der Dresd­ner Os­wald-Speng­ler-Stif­tung (in Grün­dung) ge­mein­sam mit Dr. Ma­xi­mi­li­an Krah, Dr. Marc Jon­gen und Al­brecht Gla­ser über die Fra­ge: „Was ist konservativ?“.

Dezember

Se­zes­si­on 93, Of­fe­nes Heft

Staats­po­li­ti­scher Sa­lon Berlin