2019
Januar
19. Winterakademie: Volk. Benedikt Kaiser: „Ethnizität und Exterritorialität in globalisierten Zeiten, Dr. Eberhard Straub: „Volksdarstellungen in Kunst und Literatur“. Dr. Dr. Thor v. Waldstein: „Der Volksbegriff in der deutschen Verfassungsgeschichte“, Peter Feist: „Volksheer und Souveränität“, Felix Menzel, Dr. Jan Moldenhauer, J. K. Poensgen: „Fachkräftemangel und Volksauflösung – eine Debatte“ (Podium), Angelika Barbe: „Lehren aus 1989“, Dr. Alexander Gauland: „Populismus und Demokratie“, Götz Kubitschek: „Das gespaltene Volk“, Dr. Maximilian Krah: „Volk – Volkssouveränität – Verfassung“.
Februar
Sezession 88, „Volk“
Staatspolitischer Salon Berlin
März
Staatspolitischer Salon Berlin
Werkstatt Europa: Verlagstag in Halle
Unter dem Motto »Werkstatt Europa« führt das IfS, die Verlage Antaios, Manuscriptum, Jungeuropa und Renovamen, Redakteure und Autoren der Sezession, interessierte, lesehungrige Bürger, aktivistische Jugendliche, Vertreter der Bürgerinitiative Ein Prozent, der Musiker Kemal Cem Yilmaz und Referenten aus dem In- und Ausland einen Veranstaltungstag durch.
April
Sezession 89, Offenes Heft
Der kanal schnellroda (YouTube) wird um ein neues Format bereichert: Götz Kubitschek und Benedikt Kaiser stellen ab Heft 89 jede Ausgabe der Sezession in einer 30- bis 45minütigen Präsentation vor.
Götz Kubitschek wird vom österreichischen Sender ServusTV in das Gesprächsformat „Talk im Hangar 7“ eingeladen. Es geht um die Frage: „Neue Rechte. Wie groß ist die Gefahr?“. Als weitere Gäste geladen sind unter anderem der Publizist Henryk M. Broder und der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier.
Mai
Staatspolitischer Salon Berlin
Juni
VII. Staatspolitischer Kongreß: Lage 2019. Dr. Stefan Scheil: „Der Erste Weltkrieg – Kriegsschuld und Geschichtsmythen“, Dr. Manfred Zeidler: „Kriegführung und Nationalismus in den Vielvölkerstaaten des Ostens“, Prof. Dr. Martin van Creveld: „Die Delegitimierung des Krieges“, Dr. Roland Hartwig: „Wer schützt uns vor dem Verfassungsschutz?“, Dr. Christoph Berndt: „Vom Sinn der Politik – Wofür wir streiten“, Götz Kubitschek: „Lage 2019 – Eine Bestandsaufnahme“.
Sezession 90, „Sachsen“
Staatspolitischer Salon Berlin
Juli
Besonders massive Gewalt gegen das Hausprojekt in Halle, wo das IfS ein Büro unterhält. Brennende Barrikaden im Umfeld einer „Anti-Rechts“-Demonstration, drei in Flammen aufgehende Autos, Schläge und Tritte gegen junge Patrioten, ferner Buttersäureangriffe auf drei von „Rechten“ bewohnte Privatwohnungen. Auch eine Wohnung eines IfS-Praktikanten wird durch einen Säureanschlag in Mitleidenschaft gezogen. Keine der Taten wird aufgeklärt. Die „Zivilgesellschaft“ feixt.
August
Sezession 91, Offenes Heft
Lesereise der Sezession-Autorin Dr. Caroline Sommerfeld in u. a. Schnellroda, Berlin und Dresden.
September
20. Sommerakademie: Das politische Minimum. Dr. Maximilian Krah: „Politik in Brüssel“, Dr. Alice Weidel: „Politik in Berlin“, Konrad M. Weiß: „Politik in Wien“, Benedikt Kaiser: „Postpolitik“, Götz Kubitschek: „Die Zange“, Dr. Eberhard Straub: „Das Private und das Politische“, Heino Bosselmann: „Politische Theologie“, Barbara Rosenkranz: „Politisch leben“, Dr. Caroline Sommerfeld: „Das Böse in der Politik“.
Direkt nach Weidels Auftritt in Schnellroda setzt ein Skandalisierungsversuch der Mainstream-Medien ein, der jedoch abgeschmettert wird. Weidel sieht sich – nach ihrer Wiederwahl als Fraktionsspitze neben Dr. Alexander Gauland – bei der Bundespressekonferenz mit der Frage konfrontiert, weshalb sie beim IfS um Götz Kubitschek und Dr. Erik Lehnert mitwirkt. Weidels Antwort (abrufbar YouTube via Phoenix): „Ich halte das IfS für eine wichtige Vorläuferorganisation und Herr Kubitschek hat die Gabe, über 20 Jahre IfS sehr junge Leute zu versammeln, die (…) mit Rechtsextremismus gar nichts zu tun haben. Ganz im Gegenteil. Es sind hochgebildete junge Leute, die dort hingekommen sind. Es hat mir sehr gut gefallen. Und da werde ich persönlich auch weitermachen.“Staatspolitischer Salon Berlin
Oktober
Sezession 92, „Das politische Minimum“
Studie 38: Die Grünen. Deutschenfeinde auf der Regierungsbank
Stand auf der Frankfurter Buchmesse
IfS, Sezession und der Verlag Antaios sind mit einem eigenen Stand auf der Buchmesse in Frankfurt präsent. Dieser Stand ist u. a. zusammen mit den Ständen des Verlags Manuscriptum und des Jungeuropa Verlags in einer Sackgasse plaziert worden. Auch diesen Umstand nimmt kein Journalist zum Anlaß, über das Ungleichgewicht auf der Waage der Meinungsäußerungskanäle oder über die Selbstgefälligkeit der Zivilgesellschaft nachzugrübeln. Das IfS entschließt sich, nach der Messe in Leipzig nun auch der Messe in Frankfurt fernzubleiben.
Staatspolitischer Salon Berlin
November
Staatspolitischer Salon Berlin
4. Herbstakademie in Österreich, Grazer Umland: Volk. Dr. Erik Lehnert: „Staat, Volk, Nation“, Benedikt Kaiser: „Ethnizität und Exterritorialität“, Nils Wegner: „Verzerrung des Volksbegriffs in den USA“, Dr. Dr. Thor v. Waldstein: „Volk. Ein deutscher Begriff“, Prof. Dr. Lothar Höbelt: „Entgermanisierung«? Österreich und Deutschland nach 1945“, Podium: Kaiser, Lehnert, Höbelt: „AfD, FPÖ, weiter weiter?“, Prof. Dr. Felix Dirsch: „Volk und Konservatismus“, Dr. Caroline Sommerfeld: „Wer gehört zu uns?“.
Götz Kubitschek diskutiert für das IfS im Rahmen der Dresdner Oswald-Spengler-Stiftung (in Gründung) gemeinsam mit Dr. Maximilian Krah, Dr. Marc Jongen und Albrecht Glaser über die Frage: „Was ist konservativ?“.
Dezember
Sezession 93, Offenes Heft
Staatspolitischer Salon Berlin