2020
Januar
20. Winterakademie: Lektüren. Martin Lichtmesz: „Rechte Klassiker“, Dr. Erik Lehnert: „Geschichtsdenker“, N. N.: „Warum lesen?“, Benedikt Kaiser: „Linke Lektüren – eine Anleitung“, Dr. Dusan Dostanic: „Romantik als Korsett“, Prof. Dr. Felix Dirsch: „Abendländisches Denken“, Dr. Dr. Thor v. Waldstein: „Staat, Volk, Nation“, Götz Kubitschek: „Innere Emigration heute“.
Februar
Sezession 94, „Lektüren“
Staatspolitischer Salon Berlin
März
Staatspolitischer Salon Berlin (zugleich vorläufig letzte reguläre Veranstaltung vor der „Corona-Krise“)
April
Sezession 95, Offenes Heft
Der Konkurrenzschutz namens Verfassungsschutz (VS) beobachtet nun das Institut für Staatspolitik als „Verdachtsfall“. Das IfS prüft rechtliche Schritte und bereitet eine Klage vor – vergißt dabei aber nie, daß auch diese zu beschreitenden Wege vom gegnerischen Komplex fest eingeplant sind: als Beschäftigungstherapie, als zu reißendes Finanzloch, als permanentes und lähmendes Ablenkungsgefecht. IfS-Leiter Dr. Erik Lehnert gegenüber dem Nachrichtenportal Tagesstimme.com (v. 23. April 2020): „Auf Seiten des Verfassungsschutzes ist es zu einer Instrumentalisierung des Extremismusbegriffes gekommen, um mit seiner Hilfe unliebsame Meinungen zu stigmatisieren. Mit Thomas Haldenwang steht dem BfV ein Präsident vor, der seinen Auftrag politisch interpretiert. Alles, was die linke Diskurshoheit gefährdet, soll entsprechend markiert, isoliert und schließlich vernichtet werden.“
Mai
Aufgrund der Wühlarbeit christdemokratischer Akteure wird IfS-Leiter Dr. Erik Lehnert aus dem Vorstand der Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) abgewählt. Erika Steinbach und Hans Hausberger nutzen die VS-Argumentation gegen Lehnert und das IfS.
Debüt des Podcasts „Am Rande der Gesellschaft“ im kanal schnellroda, zum Auftakt mit Ellen Kositza, Götz Kubitschek, Dr. Erik Lehnert und Dr. Caroline Sommerfeld. Kositza und Kubitschek begrüßen fortan wechselnde Gäste zum ersten Schnellrodaer Podcastformat auf dem Rittergut.
Früher begann der Tag mit einer Schußwunde, heute mit (noch) einem Podcast. Immerhin trinkfest. Dr. Erik Lehnert und Götz Kubitschek tauschen sich in dem im Mai 2020 eingeführten „kanal schnellroda“-Format „Die Krisentrinker“ in unregelmäßigen Abständen über den alltäglichen Wahnsinn in Politik, Kultur und Gesellschaft aus.
Juni
Sezession 96, Verhaltenslehren
August
Sezession 97, Offenes Heft
September
21. Sommerakademie: Staat und Ordnung.
Die erste IfS-Akademie nach der Stigmatisierung des Instituts durch VS-Haldenwang als „Superspreader“ von Haß und Hetze. Er markiert das IfS, wie Institutsgründer Götz Kubitschek formulierte, „als Kranke, unsere Arbeit als krankhaft, unsere Botschaft als etwas gefährlich Ansteckendes. Er warnt die Gesunden, er schlägt unsere Isolierung vor und hofft auf Immunisierung des Gesellschaftskörpers“. Das alles wird von Haldenwang in einer Sprache und mit einem Duktus vorgetragen, der schaudern ließe, arbeitete man sich an ihnen ab. Das IfS hat sich für einen anderen Weg entschieden: Wir bleiben uns und unseren Veranstaltungen treu und bleiben „Superspreader“ von konservativer Theorie- und Bildungsarbeit, die sich nicht an Apparatschiks der zweiten Reihe des Mainstreams austobt, sondern das zu analysierende, zu gestaltende große Ganze im Blicke behält. Aufgrund von Corona können lediglich 90 Teilnehmer in Schnellroda zugelassen werden. Zu den Referenten zählen – neben dem Institutskern um Lehnert („Rationaler Staat und stahlhartes Gehäuse“), Kubitschek („Ordnung und Langeweile“) und Kaiser („Identität und Solidarität oder Die Dialektik des Staates“) – auch Dimitrios Kisoudis („Ordnungsstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat“), Prof. Dr. Bettina Gruber („Antiordnung“) und Dr. Dirk Alt („Angriff auf die Substanz“). Die vollständige Referentenliste bleibt aus gegebenem Anlaß fortan den Teilnehmern vorbehalten.
Oktober
Sezession 98, „Staat und Ordnung“
Vortragsabend in Brandenburg: 125 Jahre Ernst Jünger (Referenten: Götz Kubitschek, Dr. Erik Lehnert)
Staatspolitischer Salon in Dresden
November
VIII. Staatspolitischer Kongreß: 20 Jahre IfS.
Staatspolitischer Salon in Dresden
Dezember
Sezession 99, Offenes Heft
Staatspolitischer Salon in Dresden