Ne­ben Som­mer- und Win­ter­aka­de­mie führt das In­sti­tut für Staats­po­li­tik (IfS) auf­grund gro­ßer Nach­fra­ge Herbst­aka­de­mien durch. 

Zum drit­ten Mal tag­te man in der öster­rei­chi­schen Stei­er­mark. In Sem­riach, un­weit von Graz, ka­men vom 16. bis 18. No­vem­ber etwa 60 Gä­ste zusammen.

Der Frei­heit­li­che Aka­de­mi­ker­ver­band (FAV) Stei­er­mark war ne­ben dem IfS Gast­ge­ber. Hein­rich Sickl, Ge­mein­de­rat der Frei­heit­li­chen Par­tei Öster­reichs (FPÖ) in Graz, und Dr. Erik Leh­nert, Wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des IfS, über­nah­men die Schirm­herr­schaft des Se­mi­nar­wo­chen­en­des, das sich in Öster­reich zu ei­nem wich­ti­gen Be­geg­nungs­rah­men des ge­sam­ten pa­trio­ti­schen La­gers ent­wickelt hat.

Zum The­ma »1968 und die Fol­gen« rei­sten ver­schie­de­ne Re­fe­ren­ten aus Deutsch­land und Öster­reich an.

Dr. Erik Leh­nert er­öff­ne­te die Ver­an­stal­tung am Frei­tag­abend; er klär­te auf über »Die Wie­der­ent­deckung der Me­ta­po­li­tik«, be­vor Ge­sel­lig­keit und ge­gen­sei­ti­ges Ken­nen­ler­nen in of­fe­nen Run­den im Fo­kus stand.

Der Ver­an­stal­tungs­haupt­tag, Sams­tag, wur­de ein­ge­lei­tet von mir; ich sprach über »1968 hin­ter dem Ei­ser­nen Vor­hang«, spe­zi­ell über die me­ta­po­li­ti­schen Leh­ren aus dem »Pro­zeß der Wie­der­ge­burt« re­spek­ti­ve »Pra­ger Frühling«.

Dar­auf folg­te Phil­ip Stein mit dem The­ma »Rudi Dutsch­ke und die Neue Rech­te«. Der Ver­le­ger von Jun­g­eu­ro­pa und Lei­ter der Bür­ger­initia­ti­ve Ein­Pro­zent sprach kennt­nis­reich und reg­te über »Irr­tü­mer, Po­ten­tia­le, Be­grif­fe« eine leb­haf­te De­bat­te an.

Nach ei­nem Mit­tag­essen und an­schlie­ßen­den Spa­zier­gän­gen in der wun­der­schö­nen stei­ri­schen Um­ge­bung folg­te Se­zes­si­on-Stamm­au­tor Mi­cha­el Wies­berg mit sei­nem höchst in­for­ma­ti­ven Bei­trag über »Die 68er als in­ter­na­tio­na­les Phänomen«.

Nils Weg­ner, Lek­tor und Über­set­zer, war es vor­be­hal­ten, in ei­nem dich­ten und lehr­rei­chen Vor­trag ver­schie­de­ne Phä­no­me­ne, Struk­tu­ren, Ak­teu­re und Me­di­en un­ter­schied­lich wahr­ge­nom­me­ner »Neu­er Rech­ter« in Deutsch­land vor und nach 1968 zu untersuchen.

Der The­men­abend im An­schluß an das reich­hal­ti­ge Abend­essen galt ei­ner Über­ra­schung, die noch 2018 in Öster­reich be­vor­steht und eben­so für Bun­des­deut­sche von Re­le­vanz sein wird; Le­ser der Se­zes­si­on wer­den es in bäl­de erfahren.

Am Sonn­tag­mor­gen prä­sen­tier­te Dr. Ca­ro­li­ne Som­mer­feld-Le­then ihre For­schungs­er­geb­nis­se zur Er­zie­hung; ih­ren kun­di­gen Vor­trag er­gänz­te sie durch ei­ge­ne Er­leb­nis­se zur 68er-Pädagogik.

Ab­schlie­ßend konn­ten die Teil­neh­mer, die sich so­wohl in be­zug auf Al­ter, po­li­ti­sche Tä­tig­keits­fel­der als auch geo­gra­phi­scher Her­kunft he­te­ro­gen zu­sam­men­setz­ten, Fra­gen an alle Re­fe­ren­ten stel­len. In zahl­rei­chen Dis­kus­sio­nen wur­den die Er­geb­nis­se des Wo­chen­en­des ver­tieft und neue Fra­gen für künf­ti­ge po­li­ti­sche Theo­rie und Pra­xis auf­ge­wor­fen und erörtert.

An­fang 2019 wer­den die Er­geb­nis­se der Ta­gung in Sem­riach erst­mals in Form ei­nes Sam­mel­ban­des pu­bli­ziert. Dar­in ent­hal­ten sein wird auch ein Bei­trag Dr. Ste­fan Scheils über »Die Frank­fur­ter Schu­le und ihre Fol­gen«. Scheil konn­te auf­grund an­de­rer Ver­pflich­tun­gen nicht bei der Herbst­aka­de­mie teil­neh­men. (Apro­pos Scheil: sein jüngst her­aus­ge­ge­be­nes Werk ist ab so­fort lie­fer­bar!)

2019 wird man wie­der in Öster­reich ta­gen. Eine Teil­nah­me im näch­sten Jahr emp­fiehlt sich nicht nur für jun­ge In­ter­es­sen­ten, son­dern ins­be­son­de­re auch für jene, die in Schnell­ro­da nie zum Zuge kom­men: Die FA­V/IfS-Herbst­aka­de­mien sind nicht altersbeschränkt!

Da das Platz­kon­tin­gent al­ler­dings li­mi­tiert ist, ist auch bei der dann be­reits vier­ten Herbst­aka­de­mie eine ra­sche An­mel­dung sinn­voll. Hier­zu so­wie für wei­te­re In­for­ma­tio­nen steht Hein­rich Sickl vom FAV Stei­er­mark un­ter der Adres­se herbstakademie[at]gmx.at zur Verfügung.

__________________

Das Jahr 1968 wird auch im ka­pla­ken-Band von Prof. Jo­hann Braun ana­ly­siert; es ist eine not­wen­di­ge Bi­lanz, die end­lich von je­man­den ge­zo­gen wird, der nicht da­zu­ge­hör­te. Man kann sie hier bestellen.