Band 1: Leitbegriffe

Be­grif­fe sind dazu da, die Wirk­lich­keit zu be­schrei­ben — oder sie zu ver­schlei­ern. Wer weiß, wo­von er spricht, fin­det über kurz oder lang Ge­hör, ge­ra­de auch in der po­li­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung. Dort gilt seit je­her: Wer die Be­grif­fe de­fi­nie­ren und set­zen kann, ge­winnt die Deutungshoheit.

Karl­heinz Weiß­mann de­fi­niert rund 100 Leit­be­grif­fe aus kon­ser­va­ti­ver Sicht, von Abend­land über Ge­schichts­po­li­tik und Ord­nung bis Zy­klus. Die­se Leit­be­grif­fe sind Band 1 ei­nes auf drei Bän­de an­ge­leg­ten Staats­po­li­ti­schen Hand­buchs - ein me­ta­po­li­ti­scher Meilenstein!

Be­stel­len

Band 2: Schlüsselwerke

Band 2 des Staats­po­li­ti­schen Hand­buchs stellt 150 Wer­ke vor, die für das kon­ser­va­ti­ve, rech­te Den­ken grund­le­gend sind und so ei­nen Ka­non bil­den. Nicht die hi­sto­ri­sche Be­deu­tung, son­dern die zeit­lo­se Gül­tig­keit be­stimmt die Auswahl.

Be­stel­len

Band 3: Vordenker

Band 3 des Staats­po­li­ti­schen Hand­buchs ver­sam­melt die Köp­fe hin­ter den Bü­chern und Be­grif­fen, die Vor­den­ker je­der Kon­ser­va­ti­ven Re­vo­lu­ti­on, die Auf­hal­ter und Wi­der­bor­ste, Feu­er­wer­ker und Mah­ner – über 120 Au­toren­por­traits von Arndt bis Zi­tel­mann, von Di­wald bis Will­ms, mit Li­te­ra­tur­hin­wei­sen, Zi­ta­ten und Verweisen.

Be­stel­len

Band 4: Deutsche Orte

Band 4 des Staats­po­li­ti­schen Hand­buchs führt über ein­hun­dert Deut­sche Orte auf, an de­nen sich die deut­sche Iden­ti­tät ma­ni­fe­stiert. Da­bei rich­tet sich der Blick auf hi­sto­risch be­deu­ten­de Stät­ten, an de­nen die Deut­schen zu ei­ner Schick­sals­ge­mein­schaft ge­formt wur­den – durch Sie­ge, Ka­ta­stro­phen, Ver­dich­tun­gen des deut­schen Cha­rak­ters und der deut­schen Nationenbildung.

Die­se Orte zeich­nen sich vor an­de­ren durch ihre My­then­fä­hig­keit aus, mit der sie sich in das kol­lek­ti­ve Ge­dächt­nis der Na­ti­on ein­ge­brannt ha­ben. Wo war der deut­sche Geist mit Hän­den zu grei­fen, wo ist bis heu­te eine kon­ser­va­ti­ve Tra­di­ti­on le­ben­dig ge­blie­ben? Die Li­ste reicht vom ober­schle­si­schen An­na­berg über den Kyff­häu­ser und Sta­lin­grad bis nach Xanten.

Be­grei­fen Sie die­ses Buch als eine Art Rei­se­füh­rer durch die gro­ße Ge­schich­te und den gro­ßen Raum ei­nes gro­ßen Volkes …

Be­stel­len

Band 5: Deutsche Daten

Der fünf­te und ab­schlie­ßen­de Band des Staats­po­li­ti­schen Hand­buchs be­han­delt die hi­sto­ri­schen Er­eig­nis­se un­se­rer Ge­schich­te. Sie bil­den die Glie­der der Ket­te, die die Ge­ne­ra­tio­nen der letz­ten 2000 Jah­re mit­ein­an­der zur Schick­sals­ge­mein­schaft ver­bin­det. Aus dem rei­chen Schatz an »deut­schen Da­ten« galt es aus­zu­wäh­len, was er­in­ne­rungs­wür­dig ist, aber auch was die­nen kann, die deut­sche Iden­ti­tät zu stär­ken: ge­gen den Schuld­kult und den deut­schen Hang zur Selbstanklage.

100 deut­sche Da­ten: von Ta­ci­tus’ Be­schrei­bung der Ger­ma­nen über die Er­he­bung Hein­richs I. zum deut­schen Kö­nig, die Re­for­ma­ti­on, Preu­ßens Auf­stieg bis hin zum Kai­ser­reich von 1871 und den Ver­lust der Sou­ve­rä­ni­tät nach 1918.

Be­stel­len