ACHTUNG: Alle Plätze ausgebucht! Kongreß-PDF Das Institut für Staatspolitik (IfS) lädt herzlich ein zum Staatspolitischen Kongreß in Magdeburg. Geschlossene Veranstaltung – Anmeldung erforderlich!
Endlich wieder ein IfS-Kongreß, diesmal in Magdeburg, wir versammeln hochkarätige Referenten aus den USA – und 250 Teilnehmer: In der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts sprechen wir mit Referenten und Teilnehmern einen Tag lang über das Thema »USA unter Trump – wie weiter, Europa?«
Daß die Berichterstattung über die USA unter ihrem Präsidenten Donald Trump hierzulande mindestens verzerrt erfolgt, ist Konsens selbst unter jenen grundsätzlich US-skeptischen Konservativen und Rechten, die in Trump keine Hoffnungsfigur erkennen wollen.
Wir werden also diskutieren: Was bringt Trump den USA, was bedeutet sein sukzessiver Politikwechsel, sofern dieser greifbar würde, für Deutschland und Europa? Welche Rolle spielt die Alternative Rechte, die AltRight? Wer sind deren Kernakteure, und was unterscheidet sie grundsätzlich von der europäischen Rechten? Welche Themenfelder sind in den Staaten virulent – und sind sie das ebenso bei uns?
Auch größere Zusammenhänge werden thematisiert: Was ist geopolitisch zu erwarten? Was ist eigentlich von den zirkulierenden Trump-Rußland-Gerüchten zu halten? Kommen wir der multipolaren Welt näher?
Wir haben Gäste aus den USA gewinnen können, die in ihren Sujets erwiesene Experten sind und aufmerksamen Lesern von Sezession und Antaios gewiß bekannt sein dürften. Zwei davon tragen auf Englisch vor, wir werden entweder die vollständigen Vorträge in deutscher Übersetzung verteilen oder wenigstens die zentralen Thesen.
Das Programm:
10.00 Dr. Erik Lehnert – Zur Einführung10.30 Martin Lichtmesz – Die US-amerikanische Rechte unter Trump: eine Bestandsaufnahme11.30 Millennial Woes – Was ist die “AltRight” und wie kam sie zum Erfolg? (englisch)12.15 – 13.00 Pause13.00 F. Roger Devlin – Die sexuelle Revolution und ihre Folgen14.15 Jared Taylor – Warum ethnische Bruchlinien in den USA ein Thema sind (englisch)15.00–15.30 Kaffeepause15.30 Manuel Ochsenreiter – Rußland, USA, Europa. Von Souveränität und Hegemonie16.15 Schlußplenum – Moderation: Ellen Kositza17.00 Ende
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 €. Studenten erhalten gegen Nachweis einen Preisnachlaß; sie zahlen 25 €. Im Preis sind alle Vorträge enthalten, außerdem Mittagessen, alkoholfreie Getränke, Kaffee und Tee.
In Magdeburg sitzt die prozentual bisher stärkste AfD-Fraktion, Grund genug für uns, dort unsere Bildungsarbeit zu verstärken und die Verbindung zwischen Politik und Metapolitik zu festigen. Die Anmeldung, die zwingend erforderlich ist, um an der geschlossenen Veranstaltung des IfS teilzunehmen, richten Sie an anmeldung[at]staatspolitik.de. Nur 250 Plätze sind zu vergeben!
[paypal-donation]