16. Winterakademie: Widerstand

»Es wird nichts bes­ser durch Zu­war­ten« – die 16. Win­ter­aka­de­mie Die be­reits 16. Win­ter­aka­de­mie wird so­wohl von den Teil­neh­mer­ka­pa­zi­tä­ten als auch the­ma­tisch an die Som­mer­aka­de­mie an­schlie­ßen. Das The­ma lau­tet »Wi­der­stand«; kon­kret wird die Fra­ge nach der Mach­bar­keit des Wi­der­stands in der Si­tua­ti­on ge­stellt, in der sich Deutsch­land ge­ra­de be­fin­det. Daß al­lein die­ser Fra­ge et­was Ket­ze­ri­sches an­haf­tet, wird deut­lich, wenn man sich Be­griff­lich­kei­ten an­schaut, mit de­nen of­fi­zi­el­le Stel­len die Si­tua­ti­on be­schrei­ben. Der »Flücht­lings­kri­se« wird da­bei die Un­aus­weich­lich­keit ei­ner Na­tur­ka­ta­stro­phe an­ge­dich­tet, de­nen man be­kannt­lich kaum vor­bau­en kann und die man noch we­ni­ger zu ver­hin­dern ver­mag. Das Ein­zi­ge, was bleibt, ist die Si­tua­ti­on…weiterlesen

...weiterlesen

Ansturm auf Europa – Herbstkongreß des IfS

Was wird aus Deutsch­land? Die­se Fra­ge stellt sich von Tag zu Tag drin­gen­der: Die Asy­lan­ten­flut er­gießt sich nach Deutsch­land, Po­li­tik und Me­di­en ha­ben die Volks­ge­mein­schaft der wil­kom­mens­trun­ke­nen An­packer ent­deckt und spie­len sie ge­gen das Pack, den “häß­li­chen Deut­schen” aus. Es ist drin­gend ge­bo­ten, klu­ge und küh­le Köp­fe zum Aus­tausch über das Kom­men­de und das Mög­li­che zu­sam­men­zu­füh­ren – des­we­gen ver­an­stal­tet das In­sti­tut für Staats­po­li­tik noch in die­sem Jahr ei­nen wei­te­ren Kon­greß. Die­ser Kon­greß fin­det am 21. und 22. No­vem­ber in Schnell­ro­da statt und ist mitt­ler­wei­le aus­ge­bucht. Das Ta­gungs­pro­gramm sieht bis­lang wie folgt aus: Sams­tag, 15–18 Uhr: An­rei­se; Mög­lich­keit der Be­sich­ti­gung des Rit­ter­guts…weiterlesen

...weiterlesen

16. Sommerakademie: Machbarkeit

»Mach­bar!« – Rück­blick auf die 16. Som­mer­aka­de­mie Im­mer hö­her, schnel­ler, wei­ter soll es ge­hen im We­sten all­ge­mein und in der Bun­des­re­pu­blik im be­son­de­ren. Wo sol­che Vor­ha­ben gran­di­os schei­tern, wie etwa die Ham­bur­ger Elb­phil­har­mo­nie oder der neue Ber­li­ner Flug­ha­fen, wer­den nicht etwa Feh­ler ein­ge­stan­den; statt­des­sen wird um so ver­zwei­fel­ter ver­sucht, um je­den Preis doch noch das Ziel zu er­rei­chen, um sich selbst und al­len an­de­ren die Mach­bar­keit des Ge­woll­ten zu de­mon­strie­ren. Die Mach­bar­keit ist der Mo­tor des Fort­schritts­glau­bens. Des­halb gilt es, sie kri­tisch zu ana­ly­sie­ren – die­sem Zweck dient die 16. Som­mer­aka­de­mie des In­sti­tuts für Staats­po­li­tik. Die Per­spek­ti­ven auf das The­ma…weiterlesen

...weiterlesen

11. Staatspolitischer Salon: »Die Abende von Schnellroda«

Tri­ster Sa­lon mit der schö­nen Rech­ten – Be­richt vom 11. IfS-Sa­lon Zum let­zen Staats­po­li­ti­schen Sa­lon des Som­mer­se­me­sters 2015 wer­den die Pu­bli­zi­sten Götz Ku­bit­schek und El­len Ko­sitza aus Schnell­ro­da an­rei­sen; zu­sam­men mit In­sti­tuts­lei­ter Dr. Erik Leh­nert und dem Au­tor Nils Weg­ner wer­den so­mit vier von sie­ben Teil­neh­mern an ei­nem »end­lo­sen Ge­spräch« (Ku­bit­schek) an­we­send sein, das zwi­schen den Jah­ren 2013/14 auf dem be­kann­ten Rit­ter­gut statt­fand. Das Pro­dukt die­ser grund­le­gen­den Dis­kus­si­on neu­er Rech­ter – Wer sind wir? Wo­her kom­men wir? Wo­hin ge­hen wir? Und was lesen/hören/schauen wir da­bei? – ist der nun er­schie­ne­ne “Szene”-Gesprächsband Tri­stesse Droi­te. Die Aben­de von Schnell­ro­da. Auf dem 11.…weiterlesen

...weiterlesen

15 Jahre Institut für Staatspolitik – Kongreß am 13./14. Juni in Schnellroda

2015 jährt sich die Grün­dung des In­sti­tuts für Staats­po­li­tik zum 15. Mal. Ein gu­ter Grund, mit Freun­den und För­de­rern zu­sam­men­zu­kom­men, Bi­lanz zu zie­hen und die zu­künf­ti­ge Ar­beit zu be­spre­chen. Wie schon 2010 wird dies im Rah­men ei­nes Staats­po­li­ti­schen Kon­gres­ses in Schnell­ro­da statt­fin­den. An­dre­as Li­chert, Götz Ku­bit­schek und Dr. Erik Leh­nert wer­den über die In­sti­tuts­ge­schich­te und ‑ar­beit spre­chen; es wird ei­nen Fest­vor­trag und ein ge­mein­sa­mes Es­sen zur Fei­er des Ju­bi­lä­ums ge­ben. Der II. Staats­po­li­ti­sche Kon­greß fin­det am 13. und 14. Juni in Schnell­ro­da statt. Das Ta­gungs­pro­gramm sieht wie folgt aus: Sams­tag, 15–18 Uhr: An­rei­se, Mög­lich­keit der Be­sich­ti­gung des Rit­ter­guts Schnell­ro­da, Buch­ver­kauf 18:00 Uhr:…weiterlesen

...weiterlesen

8. Staatspolitischer Salon: Pegida als politisches Lehrstück

»In­fra­ge­stel­lung der Sy­ste­me­li­te« – Be­richt vom 8. IfS-Sa­lon Nach­dem das In­sti­tut für Staats­po­li­tik sei­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he „Staats­po­li­ti­scher Sa­lon“ in Ber­lin für ein Jahr aus­ge­setzt hat, wird sie pünkt­lich zum Be­ginn des Som­mer­se­me­sters 2015 fort­ge­setzt. Die ver­gan­ge­nen 12 Mo­na­te ha­ben vie­le be­trach­tens­wer­te Er­schüt­te­run­gen ge­zei­tigt, von de­nen das Auf­tre­ten der Pe­­gi­­da-Be­­we­­gung auf der ge­sell­schaft­li­chen Büh­ne wohl die be­deu­tungs­voll­ste sein dürf­te. Hier bil­de­te und bil­det sich ein brei­ter, schich­ten­über­grei­fen­der Wi­der­stand ge­gen eine rea­li­täts­blin­de und bür­ger­fer­ne Po­li­tik der „Maul­wer­ke­rei“ aus. Gast des an­ste­hen­den, mitt­ler­wei­le 8. Sa­lons wird Götz Ku­bit­schek sein – als Red­ner auf meh­re­ren Abend­spa­zier­gän­gen in Dres­den und Leip­zig mit der Or­­ga­­ni­sa­ti­ons- und Teil­neh­mer­struk­tur Pe­gi­das…weiterlesen

...weiterlesen