Sommerakademie in Schnellroda 2021
Wir haben uns nicht zur Berliner Corona-Demo geäußert, die am 1. August aus dem Ruder lief, nicht zur Unwetterkatastrophe, auch achgut blieb ohne Kommentar:
Wir haben uns nicht zur Berliner Corona-Demo geäußert, die am 1. August aus dem Ruder lief, nicht zur Unwetterkatastrophe, auch achgut blieb ohne Kommentar:
Vom 18. bis 20. September 2020 findet die 21. Sommerakademie des Instituts für Staatspolitik (IfS) statt. Die Anmeldeliste ist geöffnet. …weiterlesen
Prof. Dr. Felix Dirsch sprach im Rahmen der 20. Winterakademie (10.–12. Januar 2020) des Instituts für Staatspolitik in Schnellroda über das abendländische, katholische Denken und die Lektüre von Schlüsselautoren in diesem Feld …weiterlesen
Im Rahmen der 20. Winterakademie zum Thema Lesen wagte der Chemnitzer Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser den Blick über den Tellerrand und gab dem jungen Publikum eine Anleitung für die interessantesten linken Lektüren an die Hand. …weiterlesen
Dr. Erik Lehnert sprach im Rahmen der 20. Winterakademie (10.–12. Januar 2020) des Instituts für Staatspolitik (IfS) zum Thema »Lesen« vor 150 Schülern und Studenten in Schnellroda über die Lektüre herausragender »Geschichtsdenker« …weiterlesen
Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet in Schnellroda die 20. Winterakademie des Instituts für Staatspolitik statt. Thema: “Lesen”. …weiterlesen
Antaios und Sezession sind in diesem Jahr nicht auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Aber wir sind dafür am 16. März den ganzen Tag in Halle/Saale.
Dr. Dr. Thor v. Waldstein lieferte während der 19. Winterakademie zum Thema Volk hierfür das juristische Grundwissen und zeichnete die Entwicklung des Volksbegriffs in der deutschen Verfassungsgeschichte nach.
…weiterlesen
»Infragestellung der Systemelite« – Bericht vom 8. IfS-Salon Nachdem das Institut für Staatspolitik seine Veranstaltungsreihe „Staatspolitischer Salon“ in Berlin für ein Jahr ausgesetzt hat, wird sie pünktlich zum Beginn des Sommersemesters 2015 fortgesetzt. Die vergangenen 12 Monate haben viele betrachtenswerte Erschütterungen gezeitigt, von denen das Auftreten der Pegida-Bewegung auf der gesellschaftlichen Bühne wohl die bedeutungsvollste sein dürfte. Hier bildete und bildet sich ein breiter, schichtenübergreifender Widerstand gegen eine realitätsblinde und bürgerferne Politik der „Maulwerkerei“ aus. Gast des anstehenden, mittlerweile 8. Salons wird Götz Kubitschek sein – als Redner auf mehreren Abendspaziergängen in Dresden und Leipzig mit der Organisations- und Teilnehmerstruktur Pegidas…weiterlesen
...weiterlesen