28. Staatspolitischer Salon am 5. Juni 2018 in Berlin: »White Rabbit oder Der Abschied vom gesunden Menschenverstand« mit Matthias Matussek

Das In­sti­tut für Staats­po­li­tik (IfS) lädt herz­lich ein zum 28. Staats­po­li­ti­schen Sa­lon in Ber­lin. Ge­schlos­se­ne Ver­an­stal­tung – An­mel­dung er­for­der­lich! …weiterlesen

27. Staatspolitischer Salon am 16. Mai in Berlin: »Wer schützt die Verfassung vor Karlsruhe?« mit Thor v. Waldstein

Das In­sti­tut für Staats­po­li­tik (IfS) lädt herz­lich ein zum 27. Staats­po­li­ti­schen Sa­lon in Ber­lin. Ge­schlos­se­ne Ver­an­stal­tung – An­mel­dung erforderlich!

…weiterlesen

16. Staatspolitischer Salon: Das Lebenswerk Ernst Noltes

Wer die lan­gen Wo­chen bis zum Staats­po­li­ti­schen Kon­greß am er­sten No­vem­ber­wo­chen­en­de sinn­voll nut­zen will, soll­te beim näch­sten Staats­po­li­ti­schen Sa­lon in Ber­lin vor­bei­schau­en. Die er­ste Ver­an­stal­tung nach der Som­mer­pau­se fin­det am 12. Ok­to­ber statt und wid­met sich dem Werk des jüngst ver­stor­be­nen Hi­sto­ri­kers Ernst Nol­te. Hier­zu wird ei­ner der be­sten Ken­ner sei­nes Wer­kes re­fe­rie­ren: Sieg­fried Ger­lich. Die­ser hat nicht nur ein um­fang­rei­ches Buch über das Werk des gro­ßen Au­ßen­sei­ters der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Ge­schichts­wis­sen­schaft vor­ge­legt, son­dern mit ihm sei­ner­zeit auch ein er­hel­len­des In­ter­view ge­führt und ei­ni­ge ver­bor­ge­ne Mo­ti­ve von Nol­tes Den­ken of­fen­ge­legt. Ernst Nol­te dürf­te spä­te­stens seit 1986, als er den so­ge­nann­ten Hi­sto­ri­ker­streit aus­lö­ste,…weiterlesen

...weiterlesen

12. Staatspolitischer Salon: »Lieber Chef… Mohler an Jünger«

ifs_logo blauAm 6. April ka­men 45 Teil­neh­mer zum 12. Staats­po­li­ti­schen Sa­lon des IfS in Ber­lin zu­sam­men, um der Vor­stel­lung von Lie­ber Chef… Brie­fe an Ernst Jün­ger 1947–1961 bei­zu­woh­nen. Nach sechs Jah­ren der edi­to­ri­schen Ar­beit hat In­sti­tuts­lei­ter Dr. Erik Leh­nert da­mit ei­nen lan­ge über­fäl­li­gen Bei­trag zur Gei­stes­ge­schich­te ge­lie­fert, der den pri­va­ten Aus­tausch des Jahr­hun­dert­schrift­stel­lers und des gro­ßen Den­kers der deut­schen Nach­kriegs­rech­ten do­ku­men­tiert – mit ei­ner klei­nen Besonderheit:

…weiterlesen

11. Staatspolitischer Salon: »Die Abende von Schnellroda«

Tri­ster Sa­lon mit der schö­nen Rech­ten – Be­richt vom 11. IfS-Sa­lon Zum let­zen Staats­po­li­ti­schen Sa­lon des Som­mer­se­me­sters 2015 wer­den die Pu­bli­zi­sten Götz Ku­bit­schek und El­len Ko­sitza aus Schnell­ro­da an­rei­sen; zu­sam­men mit In­sti­tuts­lei­ter Dr. Erik Leh­nert und dem Au­tor Nils Weg­ner wer­den so­mit vier von sie­ben Teil­neh­mern an ei­nem »end­lo­sen Ge­spräch« (Ku­bit­schek) an­we­send sein, das zwi­schen den Jah­ren 2013/14 auf dem be­kann­ten Rit­ter­gut statt­fand. Das Pro­dukt die­ser grund­le­gen­den Dis­kus­si­on neu­er Rech­ter – Wer sind wir? Wo­her kom­men wir? Wo­hin ge­hen wir? Und was lesen/hören/schauen wir da­bei? – ist der nun er­schie­ne­ne “Szene”-Gesprächsband Tri­stesse Droi­te. Die Aben­de von Schnell­ro­da. Auf dem 11.…weiterlesen

...weiterlesen

10. Staatspolitischer Salon: Hans-Thomas Tillschneider

»Un­ver­gleich­ba­re Fremd­heit« – Be­richt vom 10. IfS-Sa­lon Bei der zen­tra­len Fei­er zum 20. Jah­res­tag der Deut­schen Ein­heit 2010 hat­te der da­ma­li­ge Bun­des­prä­si­dent Chri­sti­an Wulff nichts bes­se­res zu tun, als – pas­send zum Na­tio­nal­fei­er­tag – zu po­stu­lie­ren: “[D]er Is­lam ge­hört in­zwi­schen auch zu Deutsch­land.” Fünf Jah­re spä­ter knüpft Bun­des­kanz­le­rin Mer­kel freu­dig dar­an an und be­kennt: “Der frü­he­re Bun­des­prä­si­dent Wulff hat ge­sagt, der Is­lam ge­hört zu Deutsch­land. Das ist so. Die­ser Mei­nung bin ich auch.” Eine ar­gu­men­ta­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung zu die­sem The­ma ist nicht er­wünscht; es geht le­dig­lich um Lip­pen­be­kennt­nis­se. Auf dem 10. Staats­po­li­ti­schen Sa­lon am 17. Juni wird Dr. Hans-Tho­­mas Till­schnei­der, Aka­de­mi­scher…weiterlesen

...weiterlesen

9. Staatspolitischer Salon: »Geduld und Angriffsgeist«

Wi­der den »de­mo­kra­ti­schen Dumm­stolz« – Be­richt vom 9. IfS-Sa­lon Die Aus­rich­tung und Ar­beit des In­sti­tuts für Staats­po­li­tik ist seit je­her maß­geb­lich vom Ver­hält­nis zwi­schen Po­li­tik und Me­ta­po­li­tik be­stimmt; wie im Lau­fe des Jah­res 2014 und bis zum heu­ti­gen Tage so­wohl der Auf­tritt PE­GI­DAs auf der zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen Büh­ne, als auch der wech­sel­haf­te Kurs der “Al­ter­na­ti­ve für Deutsch­land” zwi­schen Eu­ro­kri­tik und Bin­nen­ho­mo­ge­ni­sie­rung ge­zeigt ha­ben, ist auf die­ser Ebe­ne ei­ni­ges in Be­we­gung ge­ra­ten. Auf dem 9. Staats­po­li­ti­schen Sa­lon am 20. Mai wird Dr. Erik Leh­nert, Ge­schäfts­füh­rer des In­sti­tuts für Staats­po­li­tik, sich »Ge­duld und An­griffs­geist – Vom Nach­teil und Nut­zen der Me­ta­po­li­tik« wid­men. Ne­ben…weiterlesen

...weiterlesen

8. Staatspolitischer Salon: Pegida als politisches Lehrstück

»In­fra­ge­stel­lung der Sy­ste­me­li­te« – Be­richt vom 8. IfS-Sa­lon Nach­dem das In­sti­tut für Staats­po­li­tik sei­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he „Staats­po­li­ti­scher Sa­lon“ in Ber­lin für ein Jahr aus­ge­setzt hat, wird sie pünkt­lich zum Be­ginn des Som­mer­se­me­sters 2015 fort­ge­setzt. Die ver­gan­ge­nen 12 Mo­na­te ha­ben vie­le be­trach­tens­wer­te Er­schüt­te­run­gen ge­zei­tigt, von de­nen das Auf­tre­ten der Pe­­gi­­da-Be­­we­­gung auf der ge­sell­schaft­li­chen Büh­ne wohl die be­deu­tungs­voll­ste sein dürf­te. Hier bil­de­te und bil­det sich ein brei­ter, schich­ten­über­grei­fen­der Wi­der­stand ge­gen eine rea­li­täts­blin­de und bür­ger­fer­ne Po­li­tik der „Maul­wer­ke­rei“ aus. Gast des an­ste­hen­den, mitt­ler­wei­le 8. Sa­lons wird Götz Ku­bit­schek sein – als Red­ner auf meh­re­ren Abend­spa­zier­gän­gen in Dres­den und Leip­zig mit der Or­­ga­­ni­sa­ti­ons- und Teil­neh­mer­struk­tur Pe­gi­das…weiterlesen

...weiterlesen