60 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung,

38 Sei­ten, 5 Euro (Wis­sen­schaft­li­che Rei­he; Heft 20, 2012).
Die Stu­die ist lie­fer­bar und kann be­stellt werden:
In­sti­tut für Staats­po­li­tik, Rit­ter­gut Schnell­ro­da, 06268 Steigra, Tel./Fax: 034632–90942

Be­stel­len

 

bpbDas 60jährige Ju­bi­lä­um der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung ist An­laß ge­nug, sich mit die­ser In­sti­tu­ti­on nä­her zu be­schäf­ti­gen. Das ist vor al­lem nö­tig, weil die Skan­da­le der letz­ten Jah­re, die Lücke zwi­schen An­spruch und Wirk­lich­keit im­mer grö­ßer wer­den ließ. Die Stu­die be­schreibt die Ge­schich­te der BpB im Hin­blick auf den ge­gen­wär­ti­gen Zu­stand. Der ge­gen­wär­ti­ge Tief­punkt der Ar­beit der BpB ist die Fol­ge ei­ner zu­neh­men­den Di­stan­zie­rung von der ei­ge­nen Na­ti­on, die an­hand der Pu­bli­ka­tio­nen der BpB nach­voll­zo­gen wird. Ab­schlie­ßend stellt die Stu­die die Fra­gen nach der Zu­kunft der po­li­ti­schen Bil­dung in Deutsch­land, die nicht zu­letzt vom IfS selbst re­prä­sen­tiert wird.