Datenschutzerklärung

 
Vie­len Dank für Ihr Inter­esse am Staat­spoli­tis­chen Hand­buch im Netz. Der Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ist für uns sehr wichtig. Nach­ste­hend informieren wir Sie aus­führlich über den Umgang mit Ihren Dat­en. Der Her­aus­ge­ber hat als für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlich­er zahlre­iche tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt, um einen möglichst lück­en­losen Schutz der über diese Net­z­seite ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen. Den­noch kön­nen inter­net­basierte Datenüber­tra­gun­gen grund­sät­zlich Sicher­heit­slück­en aufweisen, so daß ein absoluter Schutz nicht gewährleis­tet wer­den kann. Aus diesem Grunde ste­ht es jedem Besuch­er dieser Seit­en frei, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch auf alter­na­tiv­en Wegen, beispiel­sweise tele­fonisch, an den Her­aus­ge­ber des Staat­spoli­tis­chen Hand­buchs zu über­mit­teln.

 

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO), son­stiger in den Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union gel­tenden Daten­schutzge­set­ze und ander­er Bes­tim­mungen mit daten­schutzrechtlichem Charak­ter ist der:

 

Ver­lag Antaios
Ober­dorf 24, 06268 Steigra

E‑Mail: [email protected]
Net­z­seite: https://antaios.de
Tele­fon: 034632–904396
Fax: 034632–904397

Vertreten durch:
Götz Kubitschek

Inhaltlich ver­ant­wortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Götz Kubitschek

 

Handhabung personenbezogener Daten auf staatspolitik.de

Die Seite des Staat­spoli­tis­chen Hand­buchs erhebt von sich aus nur im tech­nisch notwendi­gen Umfang Dat­en (siehe fol­gend Spe­icherung von Zugriffs­dat­en in Serv­er-Pro­tokollen). Sofern Sie inner­halb des Staat­spoli­tis­chen Hand­buchs die Möglichkeit zur Eingabe per­sön­lich­er Dat­en haben, erfol­gt die Preis­gabe dieser Dat­en von Ihrer Seite aus­drück­lich auf frei­williger Basis. Grund­sät­zlich wer­den vom Her­aus­ge­ber keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte im In- und Aus­land ohne per­sön­liche Ein­willi­gung über­mit­telt. Eine automa­tisierte Entschei­dungs­find­ung wird auf staatspolitik.de nicht betrieben.

Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Protokollen

Sie kön­nen staatspolitik.de besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Per­son zu machen. Wir spe­ich­ern lediglich Zugriffs­dat­en in soge­nan­nten Serv­er-Pro­tokollen. Dazu gehört der Name der ange­forderten Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs die über­tra­gene Daten­menge und der anfra­gende Provider. Diese Dat­en wer­den auss­chließlich zur Sich­er­stel­lung eines störungs­freien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Ange­bots aus­gew­ertet und erlauben uns keinen Rückschluß auf Ihre Per­son. Die anony­men Dat­en der Server­pro­tokolle wer­den getren­nt von allen durch einen Besuch­er angegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert. Die IP-Adresse wird vor der Spe­icherung im Server­pro­tokoll durch den Web­serv­er pseu­do­nymisiert.

Verwendung und Kontrolle von Cookies

Cook­ies sind Text­dateien, welche über einen Inter­net­brows­er auf einem Com­put­er­sys­tem abgelegt und gespe­ichert wer­den. Zahlre­iche Web-Serv­er ver­wen­den Cook­ies. Cook­ies enthal­ten in der Regel eine ein­deutige Ken­nung. Sie beste­ht aus ein­er Zeichen­folge, durch welche Net­z­seit­en und Serv­er dem konkreten Inter­net­brows­er zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Cook­ie gespe­ichert wurde. Dies ermöglicht es den besucht­en Net­z­seit­en und Servern, den indi­vidu­ellen Brows­er der betrof­fe­nen Per­son von anderen Inter­net­browsern, die andere Cook­ies enthal­ten, zu unter­schei­den. Ein bes­timmter Inter­net­brows­er kann über die ein­deutige Ken­nung wieder­erkan­nt und iden­ti­fiziert wer­den. Sie als Nutzer kön­nen die Platzierung von Cook­ies durch Web-Server­pro­gramme jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Cook­ies dauer­haft wider­sprechen. Fern­er kön­nen bere­its geset­zte Cook­ies jed­erzeit über einen Inter­net­brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht wer­den. Dies ist in allen gängi­gen Inter­net­browsern möglich. staatspolitik.de ver­wen­det keine eige­nen Cook­ies. Wird das Set­zen von Cook­ies in dem genutzten Inter­net­brows­er deak­tiviert, ist diese Seite weit­er benutzbar. Ver­link­te und einge­bet­tete Ange­bote Drit­ter (bspw. youtube.com) platzieren ggf. weit­ere Cook­ies, die außer­halb der Ver­ant­wor­tung des Her­aus­ge­bers liegen.

Auskunftsrecht und Kontaktmöglichkeit

Sie haben ein Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über die bei uns zu Ihrer Per­son gespe­icherten Dat­en sowie ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Bei Fra­gen zur Erhe­bung, Ver­ar­beitung oder Nutzung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, bei Auskün­ften, Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung von Dat­en sowie Wider­ruf erteil­ter Ein­willi­gun­gen oder Wider­spruch gegen eine bes­timmte Daten­ver­wen­dung wen­den Sie sich bitte direkt an uns über die Kon­tak­t­dat­en in unserem Impres­sum.