Konzept
Buch
Leitbegriffe
Schlüsselwerke
Vordenker
Deutsche Orte
Deutsche Daten
Verfasser
Adolph Przybyszewski
Alain de Benoist
Alexander Dauenhauer
Andreas Vonderach
Ansgar Lange
Arvid Jakobsson
Baal Müller
Benedikt Kaiser
Dag Krienen
Ellen Kositza
Erik Lehnert
Erik Lommatzsch
Ernst-Ludwig Borst
Felix Dirsch
Felix Krautkrämer
Felix Menzel
Frank Lisson
Gerald Franz
Gerd Habermann
Götz Kubitschek
Günter Maschke
Hans Jörg Hennecke
Hans-Christof Kraus
Harald Seubert
Jan von Flocken
Johannes Ludwig
Jörg Guido Hülsmann
Josef Schüßlburner
Karl Sternau
Karlheinz Weißmann
Konrad Roenne
Luc Pauwels
Lutz Meyer
Mario Kandil
Martin Grundweg
Martin Lichtmesz
Michael Böhm
Michael Rieger
Michael Stahl
Michael Wiesberg
Nils Wegner
Norbert Borrmann
Olaf Haselhorst
Rainer Waßner
Reinhard Falter
Sebastian Maaß
Stefan Scheil
Steffen Dietzsch
Thomas Bargatzky
Thomas Kuzias
Thorsten Hinz
Till Kinzel
Wiggo Mann
Wolfgang Saur
Wulf Wagner
Suche
hell
dunkel
Konzept
Buch
Leitbegriffe
Schlüsselwerke
Vordenker
Deutsche Orte
Deutsche Daten
Verfasser
Adolph Przybyszewski
Alain de Benoist
Alexander Dauenhauer
Andreas Vonderach
Ansgar Lange
Arvid Jakobsson
Baal Müller
Benedikt Kaiser
Dag Krienen
Ellen Kositza
Erik Lehnert
Erik Lommatzsch
Ernst-Ludwig Borst
Felix Dirsch
Felix Krautkrämer
Felix Menzel
Frank Lisson
Gerald Franz
Gerd Habermann
Götz Kubitschek
Günter Maschke
Hans Jörg Hennecke
Hans-Christof Kraus
Harald Seubert
Jan von Flocken
Johannes Ludwig
Jörg Guido Hülsmann
Josef Schüßlburner
Karl Sternau
Karlheinz Weißmann
Konrad Roenne
Luc Pauwels
Lutz Meyer
Mario Kandil
Martin Grundweg
Martin Lichtmesz
Michael Böhm
Michael Rieger
Michael Stahl
Michael Wiesberg
Nils Wegner
Norbert Borrmann
Olaf Haselhorst
Rainer Waßner
Reinhard Falter
Sebastian Maaß
Stefan Scheil
Steffen Dietzsch
Thomas Bargatzky
Thomas Kuzias
Thorsten Hinz
Till Kinzel
Wiggo Mann
Wolfgang Saur
Wulf Wagner
Suche
Leitbegriffe
Schlüsselwerke
Vordenker
Deutsche Orte
Deutsche Daten
Karlheinz Weißmann
Leitbegriffe
Abendland
Anarchie
Aristokratie
Autorität
Bauer
Biopolitik
Bund
Bürger
Dekadenz
Demographie
Demokratie
Deutschland
Differenz
Diktatur
Dritter Weg
Ehre
Eigentum
Elite
Entfremdung
Entscheidung
Entwicklung
Erbe
Ernstfall
Erziehung
Europa
Familie
Faschismus
Feind
Freiheit
Führung
Ganzheit
Gegenaufklärung
Gemeinschaft
Gerechtigkeit
Geschichte
Geschichtspolitik
Geschlecht
Gesellschaft
Gewalt
Heimat
Held
Herrschaft
Hierarchie
Homogenität
Identität
Institution
Kampf
Katechon
Konkretion
Konservatismus
Krieg
Kultur
Legitimität
Leistung
Liberalismus
Markt
Masse
Menschenbild
Metapolitik
Mitte
Moderne
Monarchie
Mythos
Nation
Natur
Öffentliche Meinung
Opfer
Ordnung
Partei
Person
Pluralismus
Politik
Politische Theologie
Postdemokratie
Rasse
Raum
Reaktion
Realismus
Rechte
Reich
Religion
Revolution
Romantik
Souveränität
Sozialismus
Staat
Stand
Stil
Technokratie
Tradition
Tugend
Umwelt
Universalismus
Ursprung
Utopie
Vaterland
Verschwörung
Volk
Weltanschauung
Weltbürgerkrieg
Wert
Zyklus
Schlüsselwerke
Abschied vom Prinzipiellen — Odo Marquard, 1981
Betrachtungen eines Unpolitischen — Thomas Mann, 1918
Charakterwäsche — Caspar von Schrenck-Notzing, 1965
Das dritte Reich — Arthur Moeller van den Bruck, 1923
Das Nationale — Kurt Hübner, 1991
Das Schwarzbuch des Kommunismus — Stéphane Courtois, 1997
Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt — Ernst Jünger, 1932
Der Brand — Jörg Friedrich, 2002
Der Mensch — Arnold Gehlen, 1940
Der preußische Stil — Arthur Moeller van den Bruck, 1916
Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen — Afred de Zayas, 1977
Die herrschende Klasse — Gaetano Mosca, 1896
Die Juden als Rasse — Salcia Landmann, 1967
Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932 — Armin Mohler, 1950
Die Ursprünge der totalitären Demokratie — Jacob Talmon,1952
Die Wahrheit des Mythos — Kurt Hübner, 1985
Epochenwechsel — Rolf-Peter Sieferle, 1993
Ethik des Politischen — Helmut Thielicke, 1958
Faschistische Ideologie — Zeev Sternhell, 1976
Fünf plus Zwei — Stefan Scheil, 2003
Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg — Hanno Kesting, 1959
Herrschaft und Knechtschaft — Hanno Kesting, 1973
Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs — Rainer Zitelmann, 1987
Kritik und Krise — Reinhart Koselleck, 1959
Moral und Hypermoral — Arnold Gehlen, 1969
Politik. Vorlesungen — Heinrich von Treitschke, 1897
Tar a ri — Georg Quabbe, 1927
Theorie des gegenwärtigen Zeitalters — Hans Freyer, 1955
Über die Gewalt — Georges Sorel, 1908
Urmensch und Spätkultur — Arnold Gehlen, 1956
Vergangenheitsbewältigung — Armin Mohler, 1968
Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie — Robert Michels, 1911
Vordenker
Arndt, Hans-Joachim, Politikwissenschaftler, 1923–2004
Bohrer, Karl Heinz, Publizist, 1932–2021
Boveri, Margret, Publizistin, 1900–1975
Brezinka, Wolfgang, Pädagoge, 1928–2020
Diwald, Hellmut, Historiker, 1924–1993
Domizlaff, Hans, Markentechniker, 1892–1971
Eichberg, Henning, Historiker,1942–2017
Eliade, Mircea, Religionsphilosoph, 1907–1986
Friedrich, Jörg, Historiker, 1944
Gehlen, Arnold, Anthropologe, 1904–1976
Gollwitzer, Heinz, Historiker, 1917–1999
Gross, Johannes, Publizist, 1932–1999
Hepp, Robert, Soziologe, geboren 1938
Heuß, Alfred, Historiker, 1909–1995
Hirsch, Emanuel, Theologe, 1888–1972
Höfler, Otto, Spachwissenschaftler, 1901–1987
Hübner, Kurt, Philosoph, 1921–2013
Kesting, Hanno, Soziologe, 1925–1975
Kuehnelt-Leddihn, Erik von, Gelehrter, 1909–1999
Martini, Winfried, Journalist, 1905–1991
Maschke, Günter, Privatgelehrter, 1943–2022
Mohler, Armin, Publizist, 1920–2003
Molnar, Thomas, Philosoph, 1921–2010
Noelle-Neumann, Elisabeth — Meinungsforscherin, 1916–2010
Ritter, Gerhard — Historiker, 1888–1967
Rothfels, Hans — Historiker, 1891–1976
Schrenck-Notzing, Caspar von, Verleger, 1927–2009
Sieferle, Rolf Peter, Historiker, 1949–2016
Stadelmann, Rudolf — Historiker, 1902–1949
Studnitz, Hans-Georg von — Publizist, 1907–1992
Zitelmann, Rainer — Historiker, geboren 1957
Deutsche Orte
Bamberg – Dom, Bamberger Reiter
Berlin – Zeughaus
Bremen – Böttcherstraße
Castel del Monte: Süditalien, Provinz Puglia, Gemeinde Andria
Dithmarschen — nördlich von Hamburg
Enger – Widukinds Grab: Nähe Herford in Westfalen
Externsteine: Lippisches Land, bei Horn
Helgoland: In der Nordsee, vor der westfriesischen Küste
Karlstein – Burg: Tschechien, 30 km südwestlich von Prag
Langemarck — Belgien, Westflandern
Montségur: Ostrand der Pyrenäen, in der Nähe von Foix
Naumburg – Stifterfiguren im Dom: Sachsen-Anhalt
Nebra und Goseck: Sachsen-Anhalt
Palermo – Grab Friedrichs II.
Quedlinburg — nördlicher Harz, an der Bode
Questenberg — Sachsen-Anhalt, Südharz
Ravenna – Grabmal des Theoderich: Norditalien
Schill-Gedenkstätten: Braunschweig, Stralsund, Wesel
Waterloo — Belgien