Konzept
Buch
Leitbegriffe
Schlüsselwerke
Vordenker
Deutsche Orte
Deutsche Daten
Verfasser
Adolph Przybyszewski
Alain de Benoist
Alexander Dauenhauer
Andreas Vonderach
Ansgar Lange
Arvid Jakobsson
Baal Müller
Benedikt Kaiser
Dag Krienen
Ellen Kositza
Erik Lehnert
Erik Lommatzsch
Ernst-Ludwig Borst
Felix Dirsch
Felix Krautkrämer
Felix Menzel
Frank Lisson
Gerald Franz
Gerd Habermann
Götz Kubitschek
Günter Maschke
Hans Jörg Hennecke
Hans-Christof Kraus
Harald Seubert
Jan von Flocken
Johannes Ludwig
Jörg Guido Hülsmann
Josef Schüßlburner
Karl Sternau
Karlheinz Weißmann
Konrad Roenne
Luc Pauwels
Lutz Meyer
Mario Kandil
Martin Grundweg
Martin Lichtmesz
Michael Böhm
Michael Rieger
Michael Stahl
Michael Wiesberg
Nils Wegner
Norbert Borrmann
Olaf Haselhorst
Rainer Waßner
Reinhard Falter
Sebastian Maaß
Stefan Scheil
Steffen Dietzsch
Thomas Bargatzky
Thomas Kuzias
Thorsten Hinz
Till Kinzel
Wiggo Mann
Wolfgang Saur
Wulf Wagner
Suche
hell
dunkel
Konzept
Buch
Leitbegriffe
Schlüsselwerke
Vordenker
Deutsche Orte
Deutsche Daten
Verfasser
Adolph Przybyszewski
Alain de Benoist
Alexander Dauenhauer
Andreas Vonderach
Ansgar Lange
Arvid Jakobsson
Baal Müller
Benedikt Kaiser
Dag Krienen
Ellen Kositza
Erik Lehnert
Erik Lommatzsch
Ernst-Ludwig Borst
Felix Dirsch
Felix Krautkrämer
Felix Menzel
Frank Lisson
Gerald Franz
Gerd Habermann
Götz Kubitschek
Günter Maschke
Hans Jörg Hennecke
Hans-Christof Kraus
Harald Seubert
Jan von Flocken
Johannes Ludwig
Jörg Guido Hülsmann
Josef Schüßlburner
Karl Sternau
Karlheinz Weißmann
Konrad Roenne
Luc Pauwels
Lutz Meyer
Mario Kandil
Martin Grundweg
Martin Lichtmesz
Michael Böhm
Michael Rieger
Michael Stahl
Michael Wiesberg
Nils Wegner
Norbert Borrmann
Olaf Haselhorst
Rainer Waßner
Reinhard Falter
Sebastian Maaß
Stefan Scheil
Steffen Dietzsch
Thomas Bargatzky
Thomas Kuzias
Thorsten Hinz
Till Kinzel
Wiggo Mann
Wolfgang Saur
Wulf Wagner
Suche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Schlüsselwerke
A
Abschied vom Prinzipiellen — Odo Marquard, 1981
Also sprach Zarathustra — Friedrich Nietzsche, 1883–1885
Aus rechter Sicht — Alain de Benoist, 1979
Ausgewählte Werke — H.L. Mencken, 1918–1948
B
Betrachtungen eines Unpolitischen — Thomas Mann, 1918
Betrachtungen über die Französische Revolution — Edmund Burke, 1793
C
Charakterwäsche — Caspar von Schrenck-Notzing, 1965
D
Das abenteuerliche Herz — Ernst Jünger, 1929
Das Buch der Laster — Wolfgang Sofsky, 2009
Das dritte Reich — Arthur Moeller van den Bruck, 1923
Das Echolot — Walter Kempowski, 1993–2005
Das eigenständige Volk — Max Hildebert Boehm, 1932
Das Ereignis des Schönen — Gerhard Nebel, 1953
Das Heilige und das Profane — Mircea Eliade, 1957
Das konservative Minimum — Karlheinz Weißmann, 2007
Das Nationale — Kurt Hübner, 1991
Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal
Das Schwarzbuch des Kommunismus — Stéphane Courtois, 1997
Das sogenannte Böse — Konrad Lorenz, 1963
Das Viergespann — Josef Pieper, 1964
Demokratie. Der Gott, der keiner ist — Hans-Hermann Hoppe, 2001
Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt — Ernst Jünger, 1932
Der Archipel GULAG — Alexander Solschenizyn, 1973
Der Aufstand der Massen — José Ortega y Gasset, 1929
Der Aufstand gegen die sekundäre Welt — Botho Strauß, 1999
Der Begriff des Politischen — Carl Schmitt, 1932
Der Brand — Jörg Friedrich, 2002
Der Ernstfall — Günter Rohrmoser, 1994
Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945 — Ernst Nolte, 1987
Der Faschismus in seiner Epoche — Ernst Nolte, 1963
Der faschistische Stil — Armin Mohler, 1973
Der Fragebogen — Ernst von Salomon, 1951
Der Fürst — Nicolló Machiavelli, 1805
Der Mensch — Arnold Gehlen, 1940
Der Mensch – das riskierte Wesen — Irenäus Eibl-Eibesfeldt, 1988
Der Mensch und die Technik — Oswald Spengler, 1931
Der Mythos vom Zivilisationsprozeß — Hans Peter Duerr, 1988–2002
Der nationale Sozialismus — Karlheinz Weißmann, 1998
Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform — Panajotis Kondylis, 1991
Der Nomos der Erde — Carl Schmitt, 1950
Der Peloponnesische Krieg — Thukydides, 4. Jh.v. Chr.
Der preußische Stil — Arthur Moeller van den Bruck, 1916
Der Staat — Platon, 4. Jh. v. Chr.
Der Staat der Industriegesellschaft — Ernst Forsthoff, 1971
Der Untergang des Abendlandes — Oswald Spengler, 1918/1922
Der Verlust der Tugend — Alasdair MacIntyre, 1981
Der wahre Staat — Othmar Spann, 1921
Der Waldgang — Ernst Jünger, 1951
Der Weg — Edward Goldsmith, 1992
Deutschland schafft sich ab — Thilo Sarrazin, 2010
Die Abschaffung des Menschen — C.S. Lewis, 1979
Die Achse der Natur — Hans Blüher, 1948
Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — Konrad Lorenz, 1973
Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen — Afred de Zayas, 1977
Die Arbeit tun die anderen — Helmut Schelsky, 1975
Die Auflösung aller Dinge — Hans-Dietrich Sander, 1988
Die Besiegten von 1945 — Hans-Joachim Arndt, 1978
Die deutsche Nation — Bernard Willms, 1982
Die Ehre Preußens — Hans-Joachim Schoeps, 1951
Die Endlösung der Deutschen Frage — Robert Hepp, 1988
Die Frage Wozu? — Robert Spaemann, 1981
Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus — Carl Schmitt, 1923
Die geistige Situation der Zeit — Karl Jaspers, 1931
Die heilige Stadt — Werner Müller, 1961
Die Herrschaft der Minderwertigen — Edgar Julius Jung, 1927
Die herrschende Klasse — Gaetano Mosca, 1896
Die Holocaust-Industrie — Norman Finkelstein, 2000
Die Juden als Rasse — Salcia Landmann, 1967
Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932 — Armin Mohler, 1950
Die letzten dreißig Jahre — Hans-Joachim Schoeps, 1956
Die Orestie — Aischylos, 458 v. Chr.
Die Perfektion der Technik — Friedrich Georg Jünger, 1946
Die politischen Religionen — Eric Voegelin, 1938
Die Schweigespirale — Elisabeth Noelle-Neumann, 1980
Die Stellung des Menschen im Kosmos — Max Scheler, 1928
Die Technik und die Kehre — Martin Heidegger, 1962
Die Ursprünge der totalitären Demokratie — Jacob Talmon,1952
Die Verfassung der Freiheit — Friedrich von Hayek, 1971
Die Verschwörung der Flakhelfer — Günter Maschke, 1985
Die Wahrheit des Mythos — Kurt Hübner, 1985
Die Zukunft des Krieges — Martin van Creveld, 1991
Doppelleben — Gottfried Benn, 1950
Dorische Welt — Gottfried Benn, 1934
E
Ein Planet wird geplündert — Herbert Gruhl, 1975
Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft — Hannah Arendt, 1951
Epochenwechsel — Rolf-Peter Sieferle, 1993
Erinnerungen, Träume, Gedanken — C.G. Jung, 1962
Erkenntnis und Illusion — Ernst Topitsch, 1979
Essays — T.S. Eliot (1967)
Ethik des Politischen — Helmut Thielicke, 1958
Eunomia — Solon von Athen, 6. Jh. v. Chr.
F
Faschistische Ideologie — Zeev Sternhell, 1976
Feldweggespräche — Martin Heidegger, 1944/1945
Freiheit oder Gleichheit? — Erik von Kühnelt-Leddihn, 1952
Führung — Rudolf Borchardt, 1931
Fünf plus Zwei — Stefan Scheil, 2003
G
Gedanken und Erinnerungen — Otto von Bismarck, 1898–1919
Geheimer Bericht und andere biographische Aufzeichnungen — Pierre Drieu La Rochelle, 1951
Geheimes Deutschland — Manfred Riedel, 2006
Gemeinschaft und Gesellschaft — Ferdinand Tönnies,1887
Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen — Theodor Lessing, 1919
Geschichte der Deutschen — Hellmut Diwald, 1978
Geschichte der religiösen Ideen — Mircea Eliade, 1976–1983
Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg — Hanno Kesting, 1959
Geschlecht und Charakter — Otto Weininger,1903
Gesunder Menschenverstand — Günther Zehm, 2009
Grenzen der Gemeinschaft — Helmuth Plessner, 1924
Grundlinien der Philosophie des Rechts — Georg Wilhelm Hegel, 1821
Grundzüge der Völkerbiologie — Ilse Schwidetzky, 1950
H
Häresie der Formlosigkeit — Martin Mosebach, 2002
Herrschaft und Knechtschaft — Hanno Kesting, 1973
Heuchelei und moralische Weltanschauung — Peter Furth, 1997
Historien — Herodot, 5. Jh. v. Chr.
Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs — Rainer Zitelmann, 1987
I
In Stahlgewittern — Ernst Jünger, 1920
J
Jahre der Entscheidung — Oswald Spengler, 1933
K
Kaiser Friedrich der Zweite — Ernst Kantorowicz, 1927
Kampf der Kulturen — Samuel Huntington, 1996
Konservativismus. Geschichtlicher Gehalt und Untergang — Panajotis Kondylis, 1986
Kritik und Krise — Reinhart Koselleck, 1959
L
Lebendiges politisches Erbe — Russell Kirk, 1953
Lehre vom Zerfall — Emil Cioran, 1953
Leviathan — Thomas Hobbes, 1651
M
Marxismus und Industrielle Revolution — Ernst Nolte, 1983
Masse und Macht — Elias Cenetti, 1960
Mensch und Erde — Ludwig Klages, 1913
Menschen inmitten von Ruinen — Julius Evola, 1953
Moral und Hypermoral — Arnold Gehlen, 1969
N
Nahe Geschichte — Ernst von Salomon, 1936
Naturrecht und Geschichte — Leo Strauss, 1953
O
Orthodoxie — Gilbert Keith Chesterton, 1908
P
Politik als Beruf — Max Weber, 1919
Politik. Vorlesungen — Heinrich von Treitschke, 1897
Politika — Aristoteles, 4. Jh. v. Chr.
Preußen — Christopher Clark, 2006
Psychologie der Massen — Gustave Le Bon, 1908
Psychologie der Weltanschauungen — Karl Jaspers, 1919
R
Rassen und Rassenbildung beim Menschen — Ilse Schwidetzky, 1979
Rationalismus in der Politik — Michael Oakeshott, 1962
Reden an die deutsche Nation — Johann Gottlieb Fichte, 1808
Rekonstruktion des Konservatismus — Gerd Klaus Kaltenbrunner, 1972
Revolte gegen die moderne Welt — Julius Evola, 1935
Rückruf in die Geschichte — Karlheinz Weißmann, 1992
S
Scholien zu einem inbegriffenen Text — Nicolá Gómez Dávila,1979
Söhne und Weltmacht — Gunnar Heinsohn, 2003
T
Tar a ri — Georg Quabbe, 1927
Theorie des gegenwärtigen Zeitalters — Hans Freyer, 1955
Traktat über die Gewalt — Wolfgang Sofsky, 1996
Ü
Über die Demokratie in Amerika — Alexis de Toqueville, 1835/1840
Über die Diktatur — Juan Donoso Cortés, 1948
Über die Gewalt — Georges Sorel, 1908
U
Urmensch und Spätkultur — Arnold Gehlen, 1956
V
Vergangenheitsbewältigung — Armin Mohler, 1968
Verkappte Religionen — Christian Bry, 1924
Verlust der Mitte — Hans Sedlmayr, 1948
Vom Kriege — Carl von Clausewitz, 1832–1834
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Friedrich Nietzsche, 1874
Vom Unglück und Glück der Kunst in Deutschland nach dem letzten Kriege — Hans-Jürgen Syberberg, 1990
W
Was ist eine Nation? — Ernest Renan, 1882
Weltgeschichtliche Betrachtungen — Jacob Burckhardt, 1905
Z
Zorn und Zeit — Peter Sloterdijk, 2006
Zum ewigen Frieden — Immanuel Kant, 1795
Zur Genealogie der Moral — Friedrich Nietzsche, 1887
Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie — Robert Michels, 1911