Die Ehre Preußens — Hans-Joachim Schoeps, 1951

Die offizielle Auflö­sung Preußens durch die Alli­ierten im Feb­ru­ar 1947 sollte nicht nur die bere­its vol­l­zo­gene Zer­schla­gung des Lan­des kod­i­fizieren, son­dern langfristig auch die Erin­nerung an Preußen aus den Köpfen tilgen. Gegen diese Ten­denz hielt Hans-Joachim Schoeps, der 1946 aus der Emi­gra­tion zurück­gekehrt war und seit 1947 in Erlan­gen eine Pro­fes­sur inne hat­te, am 18. Jan­u­ar 1951, zum 250. Grün­dungstag Preußens, vor über 1500 Hör­ern einen Vor­trag unter dem Titel »Die Wahrheit über Preußen«.

Schoeps wider­sprach darin vor allem der irri­gen Auf­fas­sung (und damit einem der alli­ierten Hauptvor­würfe), daß Preußen der ide­ale Boden für den Nation­al­sozial­is­mus gewe­sen sei. Als »preußis­ch­er Jude« will Schoeps ein Beken­nt­nis zu Preußen able­gen. Es geht Schoeps dabei um das »andere, das wirk­liche Preußen«, den Rechtsstaat und die preußis­chen Tugen­den, deren Her­aus­bil­dung er an eini­gen markan­ten Dat­en der preußis­chen Geschichte fest­macht. Damit verbindet sich ein unaus­ge­sproch­enes Plä­doy­er gegen die alli­ierte Umerziehungskam­pagne, die davon aus­ging, daß ins­beson­dere der preußis­che Staat keinen Frei­heits­be­griff gehabt habe. Das Gegen­teil ist nach Schoeps der Fall, nur die Monar­chie kann Frei­heit gegen die Tyran­nei der Mehrheit sich­ern. Deshalb schließt er mit der Hoff­nung auf eine Restau­ra­tion monar­chis­ch­er Ele­mente in ein­er zukün­fti­gen Ver­fas­sung.

Die Rede war zweifel­los ein Ereig­nis, was sich nicht nur an den Verkauf­szahlen der noch im sel­ben Jahr erschiene­nen Broschüre, von der bis 1969 acht Aufla­gen gedruckt wur­den, able­sen läßt. Schoeps erhielt in zahllosen Briefen Zus­pruch für seine Auf­fas­sung. Seine Hoff­nung, diesen Impuls poli­tisch nutzen zu kön­nen, zer­schlug sich allerd­ings bald.

– — –

Zitat:

Die Staat­sidee, von der diese Schrift berichtet, ist älter als die heuti­gen Not- und Zufalls­ge­bilde auf dem Boden des Deutschen Reich­es. Sie wird sie über­leben, denn Preußen muß sein.

– — –

Aus­gabe:

  • 8. Auflage (mit Nach­wort), Stuttgart: Friedrich Vor­w­erk 1969

– — –

Lit­er­atur:

  • Frank-Lothar Kroll: Hans-Joachim Schoeps und Preußen, in: Wider den Zeit­geist. Stu­di­en zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps (1909–1980), Hildesheim 2009, S. 105–137