Die konservative Revolution in Deutschland von 1918–1932

Das in fünf Aufla­gen erschienene bio-bib­li­ographis­che Hand­buch (ursprünglich Wis­senschaftliche Buchge­sellschaft) von Armin Mohler ist längst ein Klas­sik­er und unverzicht­bares Hil­f­s­mit­tel für jeden, der sich mit der Geschichte der recht­en und kon­ser­v­a­tiv­en geis­tes­geschichtlichen Strö­mungen während der Weimar­er Repub­lik beschäftigt.

Für die sech­ste Auflage wurde das Stan­dard­w­erk von einem der pro­fun­desten Ken­ner der Materie, Karl­heinz Weiß­mann, über­ar­beit­et, und auf den Stand der neuesten wis­senschaftlichen Forschung gebracht.

Über 350 Per­so­n­en wer­den in Kurzbi­ogra­phie mit aus­führlich­er Bib­li­ogra­phie vorgestellt, darunter Carl Schmitt, Ernst Jünger, Oswald Spen­gler, Thomas Mann, Edgar Julius Jung, Lud­wig Klages, Hans Zehrer und der Tat-Kreis, Oth­mar Spann, Hans Freier, Ste­fan George, Her­mann Löns, Hugo von Hof­mannsthal, Got­tfried Benn, Mar­tin Niemöller, Ernst Niekisch u. a.