Konzept
Fünf Bände umfaßte die gedruckte Version des Staatspolitischen Handbuchs. Es erschien zwischen 2009 und 2017. Die ersten vier Bände wurden gemeinsam von Dr. Erik Lehnert und Dr. Karlheinz Weißmann zusammengestellt und herausgegeben, der fünfte erschien nach Weißmanns Ausscheiden. Diese gedruckten Bände sind vergriffen. Sie haben mehrere Auflagen erlebt und tausende Leser gefunden.
Angestoßen und beauftragt wurden die Herausgeber vom “Institut für Staatspolitik” (IfS). Diese Einrichtung hatte von 2000 bis 2024 Bestand und förderte Forschung und Bildung aus rechtskonservativer Perspektive. Nach der Auflösung des IfS entschied man, eine digitale Version des Staatspolitischen Handbuchs zu erstellen, frei verfügbar im Internet. Die Hauptlast dieser Arbeit ruhte auf den Schultern von Ellen Kositza und Karl Sternau. Beiden gebührt Anerkennung und Dank.
Das digitale Staatspolitische Handbuch ist in dieselben fünf Bereiche untergliedert wie die Druckausgabe: Leitbegriffe (blau), Schlüsselwerke (grün), Vordenker (rot), Deutsche Orte (gelb), Deutsche Daten (braungrau). Man kann über die Kopfleiste den gewünschten Teilband auswählen, kann sich auf einer der Mitverfasser konzentrieren oder in der Suchmaske nach Begriffen, Denkern, Titeln stöbern.
Der Vorteil der digitalen Version liegt auf der Hand: Verknüpfungen der Beiträge untereinander sind möglich, außerdem kann das Handbuch aktualisiert und sogar erweitert werden: Es fehlen beispielsweise alle Vordenker, die nach 1945 nicht mehr veröffentlichten. Außerdem sind Leitbegriffe wichtig geworden, die vor fünfzehn Jahren noch keine Rolle spielten.
Für die weitere Ausgestaltung des Staatspolitischen Handbuchs bitten wir um Mitarbeit in zwei Bereichen:
1. Die Übertragung ins Digitale war mit viel händischer Arbeit und Korrektur verbunden. Wer Fehler entdeckt, kann sie unter [email protected] aufführen.
2. Die Beiträge des Teilbands “Deutsche Orte” sollen mit Aufnahmen dieser Orte illustriert werden. Wichtig sind uns lizenzfreie Aufnahmen. Wer also einen der Orte schon bereiste und ein Bild zur Verfügung stellen kann, könnte es an [email protected] senden.
Für beide Zuarbeiten: Dank im Voraus! Und: Abonnieren Sie hier unseren Telegram- und hier unseren Twitter-Kanal. Wir werden Zufallsfunde und Jubiläen, Lektürehinweise und Reiseziele anzeigen.