Konzept

Fünf Bände umfaßte die gedruck­te Ver­sion des Staat­spoli­tis­chen Hand­buchs. Es erschien zwis­chen 2009 und 2017. Die ersten vier Bände wur­den gemein­sam von Dr. Erik Lehn­ert und Dr. Karl­heinz Weiß­mann zusam­mengestellt und her­aus­gegeben, der fün­fte erschien nach Weiß­manns Auss­chei­den. Diese gedruck­ten Bände sind ver­grif­f­en. Sie haben mehrere Aufla­gen erlebt und tausende Leser gefun­den. 

Angestoßen und beauf­tragt wur­den die Her­aus­ge­ber vom “Insti­tut für Staat­spoli­tik” (IfS). Diese Ein­rich­tung hat­te von 2000 bis 2024 Bestand und förderte Forschung und Bil­dung aus recht­skon­ser­v­a­tiv­er Per­spek­tive. Nach der Auflö­sung des IfS entsch­ied man, eine dig­i­tale Ver­sion des Staat­spoli­tis­chen Hand­buchs zu erstellen, frei ver­füg­bar im Inter­net. Die Haupt­last dieser Arbeit ruhte auf den Schul­tern von Ellen Kositza und Karl Ster­nau. Bei­den gebührt Anerken­nung und Dank.

Das dig­i­tale Staat­spoli­tis­che Hand­buch ist in diesel­ben fünf Bere­iche unter­gliedert wie die Druck­aus­gabe: Leit­be­griffe (blau), Schlüs­sel­w­erke (grün), Vor­denker (rot), Deutsche Orte (gelb), Deutsche Dat­en (braun­grau). Man kann über die Kopfleiste den gewün­scht­en Teil­band auswählen, kann sich auf ein­er der Mitver­fass­er konzen­tri­eren oder in der Such­maske nach Begrif­f­en, Denkern, Titeln stöbern.

Der Vorteil der dig­i­tal­en Ver­sion liegt auf der Hand: Verknüp­fun­gen der Beiträge untere­inan­der sind möglich, außer­dem kann das Hand­buch aktu­al­isiert und sog­ar erweit­ert wer­den: Es fehlen beispiel­sweise alle Vor­denker, die nach 1945 nicht mehr veröf­fentlicht­en. Außer­dem sind Leit­be­griffe wichtig gewor­den, die vor fün­fzehn Jahren noch keine Rolle spiel­ten.

Für die weit­ere Aus­gestal­tung des Staat­spoli­tis­chen Hand­buchs bit­ten wir um Mitar­beit in zwei Bere­ichen:

1. Die Über­tra­gung ins Dig­i­tale war mit viel händis­ch­er Arbeit und Kor­rek­tur ver­bun­den. Wer Fehler ent­deckt, kann sie unter [email protected] auf­führen.

2. Die Beiträge des Teil­bands “Deutsche Orte” sollen mit Auf­nah­men dieser Orte illus­tri­ert wer­den. Wichtig sind uns lizen­zfreie Auf­nah­men. Wer also einen der Orte schon bereiste und ein Bild zur Ver­fü­gung stellen kann, kön­nte es an [email protected] senden.

Für bei­de Zuar­beit­en: Dank im Voraus! Und: Abon­nieren Sie hier unseren Telegram- und hier unseren Twit­ter-Kanal. Wir wer­den Zufalls­funde und Jubiläen, Lek­türe­hin­weise und Reiseziele anzeigen.